Kreislaufwirtschaft

Bioabfallforum Baden-Württemberg 2017 in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Erklärfilm zeigt wie aus Bioabfall wieder Energie und Kompost wird.

Bioabfall ist kein Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff. Beim Bioabfallforum Baden-Württemberg 2017 diskutieren Experten und Bürger darüber, wie Bio- und Grünabfälle noch besser gesammelt und verwertet werden können.

Beim Bioabfallforum Baden-Württemberg 2017 diskutieren mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Wissenschaft, von Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreibern und Ingenieurbüros sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger heute (28.06.) in Stuttgart über die Perspektiven einer verstärkten Erfassung und hochwertigen Nutzung von Bio- und Grünabfall. Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen die neue Düngeverordnung und deren Auswirkungen auf die Bioabfallverwertung, die Qualitätsverbesserung durch neue Sortier- und Aufbereitungstechnologien sowie eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit bei der Bioabfallverwertung. Darüber hinaus stehen die Chancen der Bioökonomie im Fokus der Veranstaltung.

Zu Beginn der Tagung betonte Umweltminister Franz Untersteller: „Die Erfassung und Verwertung der häuslichen Bioabfälle und der Grünabfälle ist in allen Bundesländern nach wie vor eine umweltpolitische und gesellschaftliche Herausforderung. Für eine erfolgreiche Nutzung von Bioabfällen müssen alle beteiligten Akteure – von Fachtechnik über Kommunal- und Landespolitik hin zu Betriebswirtschaft, Wissenschaft und Produktmarketing – deutlich intensiver als bei anderen Umweltvorhaben zusammenarbeiten.“

Bioabfälle besser energetisch und stofflich nutzen

Um den Strukturwandel zu einer biobasierten, klimaschonenden Wirtschaftsweise voranzutreiben, müsse der einzigartige Doppelnutzen der Bioabfälle in energetischer und stofflicher Hinsicht umfassender berücksichtigt werden, erklärte der Minister. Er fügte hinzu: „Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg zum europaweiten Vorreiter für eine moderne Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Dazu entwickeln wir derzeit eine Landesstrategie Bioökonomie. Die künftige Verwendung von Bioabfällen wird darin eine zentrale Rolle spielen.“

Bioabfall als Ressource in einer Bioökonomie – für Franz Untersteller lohnt es sich, diesen Weg zu gehen: „Die Entsorgung von Bioabfällen kann langfristig gänzlich neue Betätigungsfelder erschließen und damit die kommunale Daseinsvorsorge wirtschaftlich verbessern. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort für alle Arten der Umwelttechnik und führend in der Bioökonomieforschung.“ Es gelte, dieses Know-how zusammenzubringen, um von einer schadlosen Entsorgung der Bioabfälle über eine Rohstoffwirtschaft hin zu einer umfassenden Bioökonomie zu gelangen.

Extern: Programm des Bioabfallforums (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Abfall als Ressource (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bioökonomie (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee