Kreislaufwirtschaft

Bioabfälle liefern Energie und Qualitätskompost

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter prüft Speisereste auf Fremdstoffe wie Kunststoffe oder Papier. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem siebten Bioabfallforum ein positives Zwischenfazit der Bioabfallwirtschaft im Land gezogen. Die Optimierung der Bioabfallverwertung sei eine der zentralen Aufgaben der Kreislaufwirtschaft in den nächsten Jahren.

Auf dem siebten Bioabfallforum in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller ein positives Zwischenfazit der Bioabfallwirtschaft im Land gezogen: „Wir haben 2017 nach ersten Schätzungen rund 545.000 Tonnen Bioabfälle eingesammelt. Das zeigt: Es hat sich endgültig rumgesprochen, dass Bioabfälle eine wertvolle Ressource sind, die wir energetisch verwerten oder zu hochwertigem Kompost verarbeiten können.“

Getrenntsammlung von Bioabfällen wichtig

Bis auf zwei Landkreise hätten inzwischen alle Landkreise die Getrenntsammlung von Bioabfällen eingeführt, beziehungsweise einen entsprechenden Beschluss gefasst. Das mache sich bei den Erfassungsmengen positiv bemerkbar, so Untersteller. Er sei im Übrigen zuversichtlich, dass die Getrenntsammlung auch in den beiden letzten Landkreisen, Sigmaringen und Alb-Donau, in absehbarer Zeit beschlossen werde. „Die Kreise und wir sind auf gutem Weg“, sagte Untersteller. 

Bioabfälle sollten möglichst keine Fremdstoffe enthalten

Die erfasste Menge sei allerdings nicht das einzige Kriterium für den Erfolg in der Bioabfallwirtschaft. Mindestens ebenso wichtig sei die Qualität der Abfallverwertung. Denn nur aus fremdstoffarmen Bioabfällen können qualitativ hochwertige Komposte erzeugt werden. Im Bereich der stofflichen Verwertung, also der Kompostherstellung, mahnte der Umweltminister daher an, sorgfältig darauf zu achten, dass die dafür genutzten Bioabfälle möglichst keine Fremdstoffe enthalten: „Verpackungsplastik und Mikrokunststoffe, die über verunreinigte Bioabfälle in den Kompost gelangen, mindern dessen Qualität und erschweren damit auch den Verkauf. Wir müssen Strukturen zur Qualitätssicherung von Gärresten und Komposten etablieren beziehungsweise weiter verbessern. Die Landwirtschaft und alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass Bioabfallkompost ein sicheres, ökologisch einwandfreies Produkt ist.“

Forschungsprojekt zu Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden

Baden-Württemberg sei hier schon gut aufgestellt. Die bloße Einhaltung der gesetzlichen Fremdstoffgrenzwerte ist aus Sicht von Umweltminister Franz Untersteller aber nicht genug. „Baden-Württemberg muss hier eine vorbildliche Spitzenstellung einnehmen. Aus diesem Grund haben wir im April dieses Jahres ein großes Forschungsprojekt zu Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden gestartet.“

Im Bereich der energetischen Nutzung von Bioabfällen plädierte Untersteller dafür neben der Verstromung verstärkt alternative Verwendungsmöglichkeiten für Biogas zu prüfen. Als Beispiel nannte der Umweltminister den Einsatz als Treibstoff für die Schifffahrt, oder Biogas zur Wärmeerzeugung.

Für die Zukunft sieht Untersteller noch eine dritte Verwertungsmöglichkeit für Bioabfälle: als Rohstoff für die Bioökonomie. Ein Gesamtkonzept für die künftige Verwertung von Bioabfällen ist Teil der Landesstrategie Bioökonomie, die derzeit erarbeitet werde.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald