Staatliche Schlösser und Gärten

Bio-Zertifizierung für Botanischen Garten Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist auf dem Weg zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung. Seit Sommer läuft die zweijährige Zertifizierungsphase. Das Verfahren wird nun um den Botanischen Garten mit seinen Schaugewächshäusern erweitert.

„Wie im Schlossgarten setzen die Gärtnerinnen und Gärtner auch im Extern: Botanischen Garten (Öffnet in neuem Fenster) auf umweltverträgliche Mittel. Statt chemischer Pflanzenschutzmittel und mineralischer Dünger nutzen sie ausschließlich natürliche Nährstoffe“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Die Erweiterung der Bio-Zertifizierung auf den Botanischen Garten ist da folgerichtig.“ Der Botanische Garten geht zurück auf Großherzog Karl Friedrich, der ihn 1808 anlegen ließ. Nachdem der Baumeister Friedrich Weinbrenner den ersten Gesamtplan für das Areal und die Gewächshäuser entworfen hatte, gestaltete der badische Baudirektor Heinrich Hübsch den Garten in den 1850er-Jahren neu. Orangerie, Gewächshäuser und der Torbogenbau entstanden nach seinen Plänen. Heute sind die Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) zuständig für den Botanischen Garten. Die Pflege der Gartenanlagen übernimmt die Schlossgärtnerei.

Für die Staatssekretärin passen umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen sowie historischer Hintergrund gut zusammen: „Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit waren schon vor 200 Jahren wichtige Grundsätze beim Gärtnern. Als ökologischer Betrieb reiht sich die Schlossgärtnerei mit ihren engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern in eine lange Tradition - und das in Zukunft auch zertifiziert. Diese Arbeit ist gut für die Pflanzen. Gleichzeitig trägt sie zur Biodiversität bei.“ Bereits seit 2015 ist die Schlossgärtnerei umgestellt auf einen ökologischen Betrieb. Im August 2019 stellte sie den Antrag auf Bio-Zertifizierung, die Zertifizierungsphase dauert zwei Jahre. Bislang bezog sich das Verfahren ausschließlich auf den Schlossgarten. Es wird im August 2021 abgeschlossen sein. Mit der Erweiterung auf den Botanischen Garten und die Schaugewächshäuser gilt für diese Bereiche eine erneute zweijährige Zertifizierungsphase, die bis Anfang 2023 läuft.

Extern: Botanischer Garten Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025