Lärmschutz

Bilanz des Lärmsanierungsprogramms für Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).

Die Bilanz des Lärmsanierungsprogramms für Bundes- und Landesstraßen ist positiv. Bereits 49 der geplanten 71 Maßnahmen hat das Land zwischen 2014 und 2016 umgesetzt. Die restlichen Maßnahmen sind größtenteils bereits in der Umsetzung oder sollen noch dieses Jahr starten. Zudem sind weitere Maßnahmen zu dem ursprünglichen Katalog hinzugekommen.

Der Lärmschutz an den Bundes-und Landesstraßen in Baden-Württemberg kommt voran. „Von den ursprünglich 71 geplanten Maßnahmen des Lärmsanierungsprogramms sind zwischenzeitlich 49 Maßnahmen umgesetzt worden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zur Bilanz des Lärmsanierungsprogramms 2014 bis 2016 für Bundes- und Landesstraßen.

„Mit der Umsetzung weiterer acht Maßnahmen wurde begonnen. Die verbleibenden 14 Maßnahmen werden größtenteils im kommenden Jahr starten. Bis auf diejenigen Lärmsanierungsmaßnahmen, die einen längeren Planungsvorlauf benötigen oder von Maßnahmen Dritter abhängen, haben wir unser Programm abgearbeitet.“ 

Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen, die in der 2013 veröffentlichen Liste nicht enthalten waren, geplant und umgesetzt. So wurden im Jahr 2016 lärmmindernde Fahrbahnbeläge in Ofterdingen, Suggental-Waldkirch, Metzingen, und Denkendorf eingebaut. Die bereits in Bau befindlichen Maßnahmen in Oberuhldingen und Frauenzimmern werden Anfang 2017 fertiggestellt sein.

Für das Jahr 2017 sind aktive Lärmsanierungsmaßnahmen in Form von Lärmschutzwänden oder lärmmindernden Fahrbahnbelägen in Offenburg, Kleinsteinbach, Warmbach, Gondelsheim, Erbach, Donaurieden, Gaggenau-Mitte, Conweiler, und Erlenbach vorgesehen. Darüber hinaus sollen mit Hilfe von Schallschutzfenstern passive Lärmsanierungsmaßnahmen in Rastatt, Offenburg, Stuttgart-Vaihingen, Tamm, Konstanz, Mönchweiler, Waldshut-Tingen, Ditzingen, Lörrach, Schramberg, Schiltach, Siegelbach, Untereisesheim, Asperg, Affalterbach, Batholomä, Weissach, Schönaich, Plochingen, und Pleidelsheim begonnen oder abgeschlossen werden. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, bekräftigte: „Baden-Württemberg ist mit seinen Lärmschutzaktivitäten bundesweit vorbildlich. Damit werden wir viele Menschen vor Lärm schützen können.“

Sowohl beim Aus- und Neubau (Lärmvorsorge) als auch an bestehenden Straßen (Lärmsanierung) spielt der Lärmschutz eine wichtige Rolle. Dabei hat in den vergangenen Jahren der Einsatz alternativer lärmarmer Straßenbeläge an Bedeutung gewonnen. Diese Beläge werden verstärkt auch innerorts zur Lärmminderung eingebaut. 

In Baden-Württemberg wurden bereits zahlreiche Pilotprojekte mit alternativen lärmarmen Straßenbelägen an bestehenden Straßen realisiert. Ziel des Landes ist es dabei, die Haltbarkeit dieser alternativen Beläge und die Beständigkeit der Lärmpegelminderung über die erforderliche Zeit nachzuweisen. „Es gibt bei der Sanierung von Straßen kontinuierlich auch Lärmsanierungsmaßnahmen umzusetzen. Diesen Kurs setzen wir auch 2017 fort“, unterstrich Minister Hermann.  

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft