Polizei

Bilanz der Silvesternacht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte kontrollieren während einer Schwerpunktkontrolle zur Einhaltung der Maßnahmen, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, in einem Einkaufszentrum. Dazu gehört zum Beispiel das Tragen einer Maske. In Baden-Württemberg sollen bis zum 13. Dezember 2020 noch verstärkt Kontrollen stattfinden.

Aus Sicht der Polizei war es ein friedlicher Start ins neue Jahr. Die Ausgangsbeschränkungen wurden in der Silvesternacht überwiegend eingehalten.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht eine positive Bilanz der Silvesternacht: „Die Bevölkerung hat in der Silvesternacht die Regeln, die für den Infektionsschutz unbedingt notwendig sind, ganz überwiegend eingehalten. 2020 hatte den Menschen schon viel abverlangt, und sie haben sich auch in der vergangenen Nacht zum allergrößten Teil vernünftig, verantwortlich und diszipliniert verhalten. Mir ist klar, das war ein besonderer Jahreswechsel, den wir so noch nie erlebt haben – mit schweren Einschränkungen und Erschwernissen in einem beispiellosen Jahr. Es war freilich notwendig, auch an diesen Tagen Vernunft walten zu lassen und die Corona-Verordnung einzuhalten. Das rettet Menschenleben und jede und jeder hat dazu einen Teil beigetragen.“

Ausgangsbeschränkungen überwiegend eingehalten

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren fanden in Baden-Württemberg in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie keine großen organisierten Silvester-Feierlichkeiten statt, das Abbrennen von Pyrotechnik im öffentlichen Raum war verboten. Die Polizei legte in der Silvesternacht einen ganz besonderen Schwerpunkt auf die Überwachung der Corona-Verordnung, in allen regionalen Polizeipräsidien fanden mit hohem Personaleinsatz intensive Kontrollen statt. „Ich bin sehr froh, dass sich der weit überwiegende Teil der Menschen in Baden-Württemberg auch an Silvester an die Regelungen der Corona-Verordnung gehalten hat. Nur gemeinsam bekommen wir die Lage in den Griff“, so Minister Thomas Strobl.#

2.750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung

In der Bilanz zur Silvesternacht bleibt aber auch festzustellen, dass es trotz aller Informationen und Mahnungen noch immer nicht alle verstanden haben. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „Insgesamt hat die Polizei in der Nacht vom 31. Dezember 2020 auf den 1. Januar 2021 mehr als 3.200 Fahrzeuge und mehr als 7.800 Personen kontrolliert und dabei über 2.750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Der Schwerpunkt lag mit beinahe 1.300 Missachtungen gegen die Ausgangsbeschränkungen nach 20.00 Uhr und mit rund 550 Zuwiderhandlungen gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung, gefolgt von 250 Verletzungen gegen die allgemeinen Abstandsregeln im öffentlichen Raum.“

„Es ist mehr als bedauerlich, dass Einzelne den Ernst der Lage immer noch nicht begriffen haben. Jeder einzelne Verstoß ist ein Zeichen von mangelnder Solidarität gegenüber der gesamten Gesellschaft und vor allem gegenüber denen, die sich an die Infektionsschutzmaßnahmen halten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend zur polizeilichen Bilanz der Silvesternacht.

Corona-Verordnung des Landes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen