Polizei

Bilanz der Silvesternacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamte kontrollieren während einer Schwerpunktkontrolle zur Einhaltung der Maßnahmen, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, in einem Einkaufszentrum. Dazu gehört zum Beispiel das Tragen einer Maske. In Baden-Württemberg sollen bis zum 13. Dezember 2020 noch verstärkt Kontrollen stattfinden.

Aus Sicht der Polizei war es ein friedlicher Start ins neue Jahr. Die Ausgangsbeschränkungen wurden in der Silvesternacht überwiegend eingehalten.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht eine positive Bilanz der Silvesternacht: „Die Bevölkerung hat in der Silvesternacht die Regeln, die für den Infektionsschutz unbedingt notwendig sind, ganz überwiegend eingehalten. 2020 hatte den Menschen schon viel abverlangt, und sie haben sich auch in der vergangenen Nacht zum allergrößten Teil vernünftig, verantwortlich und diszipliniert verhalten. Mir ist klar, das war ein besonderer Jahreswechsel, den wir so noch nie erlebt haben – mit schweren Einschränkungen und Erschwernissen in einem beispiellosen Jahr. Es war freilich notwendig, auch an diesen Tagen Vernunft walten zu lassen und die Corona-Verordnung einzuhalten. Das rettet Menschenleben und jede und jeder hat dazu einen Teil beigetragen.“

Ausgangsbeschränkungen überwiegend eingehalten

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren fanden in Baden-Württemberg in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie keine großen organisierten Silvester-Feierlichkeiten statt, das Abbrennen von Pyrotechnik im öffentlichen Raum war verboten. Die Polizei legte in der Silvesternacht einen ganz besonderen Schwerpunkt auf die Überwachung der Corona-Verordnung, in allen regionalen Polizeipräsidien fanden mit hohem Personaleinsatz intensive Kontrollen statt. „Ich bin sehr froh, dass sich der weit überwiegende Teil der Menschen in Baden-Württemberg auch an Silvester an die Regelungen der Corona-Verordnung gehalten hat. Nur gemeinsam bekommen wir die Lage in den Griff“, so Minister Thomas Strobl.#

2.750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung

In der Bilanz zur Silvesternacht bleibt aber auch festzustellen, dass es trotz aller Informationen und Mahnungen noch immer nicht alle verstanden haben. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „Insgesamt hat die Polizei in der Nacht vom 31. Dezember 2020 auf den 1. Januar 2021 mehr als 3.200 Fahrzeuge und mehr als 7.800 Personen kontrolliert und dabei über 2.750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Der Schwerpunkt lag mit beinahe 1.300 Missachtungen gegen die Ausgangsbeschränkungen nach 20.00 Uhr und mit rund 550 Zuwiderhandlungen gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung, gefolgt von 250 Verletzungen gegen die allgemeinen Abstandsregeln im öffentlichen Raum.“

„Es ist mehr als bedauerlich, dass Einzelne den Ernst der Lage immer noch nicht begriffen haben. Jeder einzelne Verstoß ist ein Zeichen von mangelnder Solidarität gegenüber der gesamten Gesellschaft und vor allem gegenüber denen, die sich an die Infektionsschutzmaßnahmen halten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend zur polizeilichen Bilanz der Silvesternacht.

Corona-Verordnung des Landes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen