Verbraucherschutz

Betrug mit falschem Olivenöl aus Italien aufgedeckt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Ermittler haben eine kriminelle Gruppe aufgedeckt, die in Deutschland und Italien mit falschem Olivenöl handelten. 24 Verdächtige wurden festgenommen, zwei davon in Deutschland. Die Untersuchungseinrichtungen im Land leisteten einen maßgeblichen Beitrag zur Aufdeckung des Falles.

"Es ist erschreckend, wie viel Geld mit dem Betrug hochwertiger Lebensmittel zu verdienen ist. Umso wichtiger sind ein ausreichendes und gut ausgebildetes Kontrollpersonal sowie adäquat ausgestattete Untersuchungseinrichtungen, um derartige Betrügereien an den Verbrauchern aufdecken und abstellen zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Internationale Ermittler hatten eine kriminelle Gruppe entdeckt, die in Deutschland und Italien mit falschem Olivenöl gehandelt hatte. 24 Verdächtige seien festgenommen worden, zwei davon in Deutschland, erklärten die Staatsanwaltschaft im italienischen Foggia und die EU-Justizbehörde Eurojust. Pro Jahr hätten die Verdächtigen mehr als eine Million Liter billigen Öls gekauft, meist Soja- oder Sonnenblumenöl, um es zu verfälschen und für einen deutlich höheren Preis als natives Olivenöl Extra zu verkaufen. Der Gesamtschaden belaufe sich auf mindestens acht Millionen Euro.

Angefärbtes Sojaöl als Olivenöl verkauft

Im Jahr 2015 überprüften die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden Baden-Württembergs, wie auch in den Jahren zuvor, routinemäßig Tischöle aus der Gastronomie, da diese nicht selten ranzig sind. Die dabei entnommenen Proben sandten sie an das für Untersuchung von Fetten und Ölen zentral in Baden-Württemberg zuständige Chemische und Veterinäruntersuchungsämter von Baden-Württemberg (CVUA) Stuttgart. Eine in diesem Zusammenhang erhobene Probe in einer Pizzeria wurde vom Betreiber als Olivenöl angegeben. Eine tiefere chemische Analyse ergab aber, dass es sich dabei keinesfalls um Olivenöl, sondern nur um angefärbtes Sojaöl handelte. Der betroffene Gastwirt war sich keiner Schuld bewusst, hatte er doch die Ölspender direkt aus einem Originalkanister mit Nativem Olivenöl Extra befüllt. Die chemische Untersuchung der originalverschlossenen Ölkanister und weitere Nachforschungen, auch durch die Staatsanwaltschaft, ergaben, dass in großem Stil angefärbtes Sojaöl und Sonnenblumenöl in Fünf-Liter-Kanistern vor allem an die Gastronomie als italienisches natives Olivenöl extra verkauft worden war. „Die Lebensmittelchemiker des CVUA Stuttgart und die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Netzwerk der Betrüger aufgedeckt und die Verantwortlichen festgenommen werden konnten“, betonte Peter Hauk.

In den Jahren 2015 bis 2018 wurden vom CVUA Stuttgart noch sieben weitere Komplettfälschungen von Olivenölen aufgedeckt. Dabei handelte es sich um Sojaöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl, das mit Carotin und Pflanzenextrakten angefärbt und manchmal auch mit einer geringen Menge Olivenöl ‚aromatisiert‘ worden war. Verkauft wurden die gefälschten Öle in Kanistern oder in Flaschen als italienisches oder griechisches Olivenöl zum mehrfachen Preis des eigentlichen Wertes.

Extern: CVUA Stuttgart: Bericht über die Ergebnisse der Olivenöl-Untersuchungen im Jahr 2015 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung