Polizei

Bessere Bezahlung für Einstiegsamt im mittleren Dienst der Polizei

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Zur Stärkung des Personals hat das Land das Einstiegsamt im mittleren Dienst der Polizei auf die Besoldungsgruppe A 8 angehoben. Das ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten im mittleren Dienst.

„Die Menschen in Baden-Württemberg leben sicher und sie dürfen sich auch sicher fühlen. Das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizistinnen und Polizisten. Als Innenminister ist es mir ein Herzensanliegen, für unsere Extern: Polizistinnen und Polizisten (Öffnet in neuem Fenster) die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen. Das ist unser Weg in Baden-Württemberg: Wir machen die Polizei jeden Tag ein Stück besser und stärken unsere Polizei mit mehr Personal, besserer Ausrüstung und den notwendigen rechtlichen Möglichkeiten. Einen weiteren Schritt auf diesem Weg sind wir jetzt wieder gegangen: Zukünftig werden die Beamtinnen und Beamten des mittleren Polizeivollzugsdienstes nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung direkt als Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeister in die Besoldungsgruppe A 8 eingestellt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Anhebung ist Zeichen der Wertschätzung

„Bislang starteten Beamtinnen und Beamte des mittleren Polizeivollzugsdienstes als Polizeimeisterinnen oder Polizeimeister in der Besoldungsgruppe A7 in ihr Berufsleben. Alle bereits eingestellten Polizeimeisterinnen und Polizeimeister wurden bereits zum Jahreswechsel zur Polizeiobermeisterin beziehungsweise zum Polizeiobermeister befördert. Die Abschaffung von A 7 für den Polizeivollzugsdienst war mir ein persönliches Anliegen und ich bin froh, dass wir das nun realisieren konnten. Es soll insbesondere auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten im mittleren Dienst sein“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl äußerst zufrieden.

Zum Beispiel beginnt die frisch eingestellte Erika Musterfrau, 21 Jahre alt, ledig und ohne Kinder, als Beamtin des mittleren Polizeivollzugsdienstes im Streifendienst beim Polizeipräsidium Stuttgart nun mit monatlich rund 2.850 Euro (brutto, ohne Zuschläge für Nacht- Sontags- und Schichtdienst). Bislang verdiente sie monatlich rund 2.710 Euro brutto.

Ziel aus dem Koalitionsvertrag erreicht

Seit der letzten Legislaturperiode hat das Innenministerium Baden-Württemberg das Ziel verfolgt, A 8 zum Eingangsamt im mittleren Polizeivollzugsdienst zu machen. Zum Jahresbeginn 2022 ist dieses im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel nun vollständig erreicht. „Die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag ist umgesetzt. Die ohnehin hohe Attraktivität des Extern: Polizeiberufs (Öffnet in neuem Fenster) wird damit weiter gesteigert und wir bleiben auch im Vergleich mit Arbeitgebern der freien Wirtschaft für junge Leute attraktiv und interessant“, so Innenminister Thomas Strobl weiter: „Ich bin dem Landtag als Haushaltsgesetzgeber äußerst dankbar, dass er Ende Dezember die zuletzt noch erforderlichen 228 Stellenhebungen in die Besoldungsgruppe A8-Polizeiobermeisterin/Polizeiobermeister bewilligt hat.“ Das Land Baden-Württemberg investiert dazu jährlich rund eine Dreiviertelmillion Euro zusätzlich in die Sicherheit der Menschen im Land.

Damit sind seit dem Amtsantritt von Thomas Strobl als Innenminister im Jahr 2016 nahezu 1.000 Stellenhebungen von A7-Polizeimeisterin/Polizeimeister nach A8-Polizeiobermeisterin/Polizeiobermeister zu verbuchen.

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei