Energiewende

Anteil der erneuerbaren Energien auf rund 25 Prozent gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bau eines Windrades

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land veröffentlicht. Danach ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2016 auf rund 25 Prozent gestiegen.

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land veröffentlicht. Mit kurzen erläuternden Texten sowie zahlreichen Grafiken und Tabellen gibt der Bericht einen Überblick über die installierte Leistung der unterschiedlichen Energieerzeugungsanlagen, über deren Anteil an der Strom- und Wärmebereitstellung sowie über deren regionale Verteilung. Außerdem informiert der im Auftrag des Ministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg erstellte Bericht über die wirtschaftliche Bedeutung der Nutzung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf die Umwelt.

Erneuerbare Energien gewinnen weiter an Bedeutung

Im vergangenen Jahr lag die Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg mit knapp 62 Terrawattstunden (TWh) deutlich unter dem Niveau von 2015. Der Rückgang um 2,2 Prozent ist auf die geringere Erzeugung aus Steinkohle- und Kernkraftwerken zurückzuführen. Zugleich leisteten Wind, Sonne, Wasser und Biomasse mit etwas mehr als 15 TWh einen um 2,7 Prozent höheren Beitrag als im Jahr davor. Die erneuerbaren Energien nahmen damit in 2016 einen Anteil von rund 25 Prozent an der Bruttostromerzeugung im Land für sich in Anspruch.

Beim Endenergieverbrauch war 2016 gegenüber dem Vorjahr wiederum ein Anstieg um 2,2 Prozent zu verzeichnen. Für diese Entwicklung dürften im Wesentlichen ein kalter Winter und der stetig wachsende Bestand an Fahrzeugen verantwortlich sein. Gleichwohl ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Land im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent auf rund 14 Prozent gewachsen. Im Wärmebereich stieg der Anteil der erneuerbaren Energien um rund 0,5 Prozentpunkte auf jetzt 15,6 Prozent. Der Verkehrssektor blieb konstant bei 4,5 Prozent.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2016 rund 15,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden.

Weitere Informationen

Nachdem die Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Land von 2010 bis 2015 von rund 3,7 Milliarden Euro auf knapp eine Milliarde Euro zurückgegangen waren, wurde im Jahr 2016 erstmals wieder mehr Geld in diesen Bereich gesteckt. Insgesamt betrugen die Investitionen 1,22 Milliarden Euro, wobei rund 40 Prozent auf den Bau von Windenergieanlagen entfielen.

Umweltministerium: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2016

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald