Gesundheitsschutz

Bereits zehn registrierte FSME-Fälle im Land

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Warnschild vor Zecken am Waldrand (Foto: Frank Rumpenhorst / dpa)

Seit Jahresbeginn wurden zehn Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Baden-Württemberg gemeldet. Auch in der aktuellen Coronalage ist es wichtig, den Impfstatus im Blick zu haben und notwendige Impfungen vornehmen zu lassen.

Die Saison der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hat begonnen. Seit Jahresbeginn 2020 wurden bislang zehn FSME-Erkrankungen an das Landesgesundheitsamt (LGA) übermittelt, hiervon acht Fälle seit Anfang April. In Baden-Württemberg sind unverändert alle Stadt- und Landkreise, außer dem Stadtkreis Heilbronn, FSME-Risikogebiete. Dies zeigt die vom Robert Koch-Institut zuletzt Mitte Januar 2020 aktualisierte Karte zu den aktuellen FSME-Risikogebieten in Deutschland.

FSME-Impfung nicht vergessen

„Gegen FSME-Erkrankungen ist die mehrfache Schutzimpfung ein wirksamer Schutz. Die Impfung wird allen Personen empfohlen, die sich in den Risikogebieten in der Natur aufhalten und somit ein Risiko für Zeckenstiche haben. Kinder und Erwachsene sollten bei ihrem Hausarzt den Impfpass kontrollieren und den Impfschutz aktualisieren lassen“, sagte der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha. „Auch in der aktuellen Coronalage ist es wichtig, den Impfstatus im Blick zu haben und notwendige Impfungen vornehmen zu lassen. In der Regel sind bei FSME drei Impfungen notwendig, um den vollen Impfschutz zu erreichen“, sagte der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer, in dessen Behörde das LGA angesiedelt ist.

Häufig erfolgt die Infektion im eigenen Garten oder bei Spaziergängen in der Natur. Die Zecke klettert beispielsweise auf einen Grashalm oder ein Gebüsch. Kommt ein Tier oder ein Mensch vorbei, wird sie bei Kontakt abgestreift und hält sich fest. Zecken fallen nicht von Bäumen und können nicht springen. „Zecken übertragen nicht nur FSME, sie können auch Erkrankungen wie Borreliose und Tularämie übertragen. Wichtig sind daher praktische und leicht umzusetzende Schutzmaßnahmen. So sollte man in der Natur möglichst lange Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Auf heller Kleidung lassen sich Zecken leichter entdecken und entfernen. Daheim sollte man seinen Körper gründlich nach Zecken absuchen. Wichtig ist dies vor allem in Hautfalten, da Zecken das feuchtwarme Milieu mögen“, erklärte die Präsidentin des Landesgesundheitsamtes, Dr. Karlin Stark.

Zecken schnell entfernen

Es sei wichtig die Zecke schnell zu entfernen, um das Infektionsrisiko zu verringern. „Es sollten möglichst alle Teile der Zecke entfernt werden, um einer Entzündung vorzubeugen. Am besten greift man die Zecke mit einer Pinzette oder einem speziellen Zeckenentfernungsinstrument nahe der Hautoberfläche an ihren Mundwerkzeugen und zieht sie langsam und gerade aus der Haut. Die Zecke sollte nicht am vollgesogenen Körper gepackt und beim Entfernen nicht gedreht werden“, erläuterte Dr. Stark. Vor dem Entfernen sollte die Zecke keinesfalls mit Öl oder Klebstoff beträufelt werden. Dies könnte das Tier reizen und zur Folge haben, dass die Zecke den Speichel und somit mögliche Infektionserreger abgebe. Nach Entfernung der Zecke sollte die Wunde sorgfältig desinfiziert werden, so Dr. Stark.

Robert Koch Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen: Zecken, Zeckenstich, Infektion

Robert Koch Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FSME-Impfung

Robert Koch Institut: Aktuelle FSME-Risikogebiete in Deutschland

Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen im Land (InfektNews) mit Grafiken

Jahresvergleich 2020 und 2019 FSME-Erkrankungen

* FSME-Fälle nach Meldekreis 2020 und 2019, Vergleichszeitraum 1. Januar bis 6. Mai, Stand: 6. Mai 2020

Landkreis FSME-Fälle 2020* FSME-Fälle 2019*
Landkreis Alb-Donau-Kreis 0 0
Landkreis Biberach 0 1
Landkreis Böblingen 1 1
Landkreis Bodenseekreis 1 0
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 0 0
Landkreis Calw 2 1
Landkreis Emmerdingen 0 0
Landkreis Esslingen 0 0
Landkreis Freudenstadt 2 2
Landkreis Göppingen 0 0
Landkreis Heidenheim 0 0
Landkreis Heilbronn 0 0
Landkreis Hohenlohekreis 0 0
Landkreis Karlsruhe 0 1
Landkreis Konstanz 0 1
Landkreis Lörrach 0 0
Landkreis Ludwigsburg 0 0
Landkreis Main-Tauber-Kreis 0 0
Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 0 0
Landkreis Ortenaukreis 0 1
Landkreis Ostalbkreis 0 0
Landkreis Rastatt 0 1
Landkreis Ravensburg 1 1
Landkreis Rems-Murr-Kreis 0 0
Landkreis Reutlingen 0 0
Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 0 0
Landkreis Rottweil 0 0
Landkreis Schwäbisch Hall 0 0
Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 0 0
Landkreis Sigmaringen 0 0
Landkreis Tübingen 0 0
Landkreis Tuttlingen 0 0
Landkreis Waldshut 0 0
Landkreis Zollernalbkreis 0 0
Landkreis Baden-Baden 0 0
Stadtkreis Freiburg im Breisgau 2 0
Stadtkreis Heidelberg 0 0
Stadtkreis Heilbronn 0 0
Stadtkreis Karlsruhe 0 0
Stadtkreis Mannheim 0 1
Stadtkreis Pforzheim 0 1
Stadtkreis Stuttgart 1 0
Stadtkreis Ulm 0 0
Gesamt 10 12

 

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht