Aufklärung

Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine bunt gemischte Gruppe Menschen steht vor einer Wand.

Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger können sich an die neue „Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen“, kurz Zebra-BW, wenden, wenn sie Beratung hinsichtlich gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote brauchen. Die Beratungsstelle ist offen für alle und kostenfrei.

Für alle, die spirituelle Fragen haben, bietet die zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, kurz Zebra-BW, mit Sitz in Freiburg jetzt eine religiös neutrale Beratung an. Ziel ist es Menschen zu unterstützen, die Fragen zu Sekten und esoterischen Angeboten haben. Das Kultusministerium unterstützt Zebra-BW mit bis zu 181.000 Euro im Jahr.

Sekten und neue religiöse Bewegungen, Esoterik, Okkultismus und Verschwörungstheorien: Die Nachfrage nach Antworten auf Sinnfragen des Lebens ist hoch und der Gültigkeitsanspruch der traditionellen religiösen Erklärungsmodelle wird zunehmend durch konkurrierende Alternativen auf dem religiösen Heilsmarkt in Frage gestellt. Daraus ergeben sich auch neue Anforderungen für Informations- und Beratungsangebote. Vor diesem Hintergrund hat das Kultusministerium die Leistungen für die Beratungsarbeit hinsichtlich gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote in Baden-Württemberg neu ausgeschrieben. 

Beratung unabhängig von weltanschaulicher Orientierung

Seit dem 15. Februar 2020 können sich Bürgerinnen und Bürger des Landes an die neue staatlich geförderte „Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen“, kurz Zebra-BW, mit Sitz in Freiburg im Breisgau wenden. Die Beratungsstelle ist offen für alle, unabhängig von weltanschaulicher Orientierung, Herkunft und Konfession. Die Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg kostenfrei, lösungsorientiert und unterliegt der Schweigepflicht. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zebra-BW arbeiten in einem interdisziplinär aufgestellten Team unter der Leitung von Dr. Sarah Pohl. Das Kultusministerium unterstützt die Arbeit von Zebra-BW mit bis zu 181.000 Euro jährlich. „Der Markt religiös-weltanschaulicher Angebote, Verschwörungstheorien sowie der Lebenshilfe- und Esoterikmarkt ist heute schnelllebiger als früher und wird zunehmend unübersichtlich. Deshalb ist es notwendig, die Öffentlichkeit noch stärker zu sensibilisieren und zu informieren“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Den neuen Anforderungen müssen wir adäquat begegnen, um Bürgerinnen und Bürgern weiterhin kompetente und qualitativ hochwertige Hilfestellungen anbieten zu können.“ Zebra-BW stelle die Beratung zu Fragen gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote in Baden-Württemberg auf eine neue Grundlage.

Zentraler Kooperationspartner der Interministeriellen Arbeitsgruppe

Die neue Beratungsstelle ist ab sofort der zentrale Kooperationspartner der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen sowie deren Geschäftsstelle im Kultusministerium. Die interministerielle Arbeitsgruppe ist durch einen Beschluss des Ministerrates seit dem Jahr 1993 eingerichtet. In ihr wirken das Kultusministerium, das Innenministerium, das Wirtschaftsministerium, das Justizministerium, das Wissenschaftsministerium, das Sozialministerium sowie das Staatsministerium zusammen. Neben der durch das Land geförderten Beratungsstelle Zebra-BW gibt es Angebote von kirchlichen Einrichtungen und Verbraucherschutzorganisationen sowie in anderen Bundesländern auch staatlich getragene Beratungseinrichtungen.

Gesellschaftliche Entwicklungen stellt Beratung vor neue Anforderungen

Im April 2019 hat der Landtag den  zehnten Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen veröffentlicht, in dem die Geschäftsstelle des Kultusministeriums über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Arbeitsfeld informiert. Der Bericht beschreibt einen sich immer stärker und schneller verändernden Markt der Weltanschauungen, der auch Informations- und Beratungsangebote vor neue Anforderungen stellt.

Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen (Zebra-BW)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg