Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Der Jahreswechsel mit Böllern und Feuerwerk ist eine feste Tradition. Für die meisten Haus- und Nutztiere ist das Silvesterfeuerwerk jedoch mit großem Stress verbunden.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feuerwerk am Nachthimmel
Symbolbild

„Mit einem Silvesterfeuerwerk beschließen wir das alte Jahr und begrüßen das Neue. Nicht nur für Haustiere, auch für viele Wild- und Weidetiere, ist das Abfeuern von Feuerwerkskörpern meist mit Stress verbunden. Meiden Sie die Lebensräume von Wildtieren und lassen Sie den Müll aus der Silvesternacht nicht auf Wegen, Wiesen und Feldern zurück, sondern entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß in der Restmülltonne. In diesem Jahr wird es in Gebieten mit erhöhtem Risiko für die Extern: Afrikanische Schweinepest (ASP) (Öffnet in neuem Fenster) kleine Einschränkungen geben. Wildschweine könnten durch Knallgeräusche und Lichterfontänen in ASP-infizierte Bereiche versprengt werden und sich dort mit dem ASP-Virus infizieren. Daher appelliere ich an die Anwohner in den von der ASP betroffenen Gebieten des Landes, sich zum Umgang mit Feuerwerkskörpern an die Regelungen der Allgemeinverfügungen der berührten Städte und Landkreise – aktuell im Nordwesten des Landes – zu halten, um die Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung nicht zu gefährden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der bevorstehenden Silvesternacht.

Rücksichtnahme auf Tierwohl wichtig

Der Jahreswechsel mit Böllern und Feuerwerk ist eine feste Tradition und sorgt für eine feierliche Stimmung sowie einen farbenprächtigen Himmel. Für die meisten Haus- und Nutztiere ist das Silvesterfeuerwerk jedoch mit großem Stress verbunden. „Haustiere leiden zum Teil erheblich während des Feuerwerks. Tierhalter sollten an Silvester ihre Tiere nicht alleine zu Hause lassen und für sie eine lärmgeschützte Umgebung wählen“, sagte Minister Hauk.

Wildtiere haushalten im Winter mit ihren Kräften, indem sie ihren Stoffwechsel herunterfahren. „Feuerwerk kann Wildtiere in Panik versetzen. Bei Fluchtreaktionen verbrauchen sie überlebenswichtige Energiereserven. Zudem besteht das Risiko für Verkehrsunfälle. Böller und Raketen in der Nähe landwirtschaftlicher Gehöfte oder Pferdehaltungen, kann die in Gehegen, Ausläufen oder Ställen gehaltenen Tiere in Angst und Panik versetzen. Diese können nachhaltige Schäden erleiden oder ausbrechen. Daher sollte es selbstverständlich sein, das in Bereichen, wo Tiere leben oder gehalten werden, Feuerwerk grundsätzlich tabu ist“, betonte Minister Hauk.

Feuerwerksmüll richtig entsorgen

Selbstverständlich sollte es auch sein, abgebrannte Feuerwerkskörper, Mehrschussbatterien oder Böller sach- und fachgerecht zu entsorgen. Sie enthalten zahlreiche Chemikalien, die vor allem bei einsetzendem Regen und tauendem Schnee in unser sensibles Ökosystem gelangen. Feuerwerksmüll ist nicht nur eine Belastung für unsere Böden, sondern stellt auch eine Gefahr für Haus-, Wild- und Nutztiere dar, wenn diese daran knabbern und sich vergiften. Die Plastikreste oder Scherben gefährden die Gesundheit der Tiere und führen darüber hinaus zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden für die Landwirte.

„Silvestermüll hat in der freien Landschaft nichts verloren. Ein Feuerwerk sollte nur dort gezündet werden, wo die Reste vollständig aufgesammelt und entsorgt werden können. Wenn sich alle hieran daranhalten, können wir gemeinsam verantwortungsvoll in ein gutes neues Jahr starten“, sagte Minister Hauk.

Extern: Pressemitteilung der Landestierschutzbeauftragten vom 27. Dezember 2024: Ein stressiges Jahresende für Tiere (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet