Vermögen und Hochbau

Baubeginn am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kälberstall LAZBW Aulendorf

Als Teil der Holzbau-Offensive des Landes erhält das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg zwei neue Ställe. Entsprechend des Klimaschutzkonzeptes wird beim Bau des Kälberstalls und des Stalls mit automatischem Melksystem auf den Baustoff Holz und Photovoltaik-Module auf den Dächern gesetzt.

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) erhält zwei neue Ställe. Auf dem Atzenberg in Aulendorf haben die Bauarbeiten für einen neuen Kälberstall sowie einen Stall mit automatischem Melksystem (AMS-Stall) begonnen. Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, und Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, haben am Dienstag die Baustelle besichtigt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Gebäude werden entsprechend unseres Klimaschutzkonzeptes gebaut: Wir setzen auf den Baustoff Holz und die Dächer erhalten auf rund 1.500 Quadratmetern Photovoltaik-Module. In den neuen Ställen sollen die Tiere gut untergebracht sein und Forschung und Lehre beste Voraussetzungen finden.“

Die Ställe sind der erste Teil des Masterplans, mit dem das LAZBW modernisiert und weiterentwickelt wird. Rund 9 Millionen Euro investiert das Land in Entwicklungsphase eins. Vier weitere Schritte sollen folgen.

Fertigstellung im Frühjahr 2023

Der Kälberstall bietet künftig Platz für 150 Jungtiere aus der eigenen Nachzucht des LAZBW für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Der AMS-Stall mit 75 Stallplätzen und zugehörigen Schulungsräumen dient auch allen Formen von Versuchsreihen. Beide Stallgebäude sind als sogenannte Kaltställe konzipiert. Das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Neubauten sollen im Frühjahr 2023 fertig sein.          

Staatssekretärin Sabine Kurtz sagte: „Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen kann das LAZBW künftig in modernen Ställen seinem Bildungsauftrag und der Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen bestens gerecht werden. Besonders freue ich mich, dass wir als Land mit diesen Projekten moderne, klimafreundliche Holzbauweise mit höchsten Tierwohlstandards verbinden und damit als Vorbild vorangehen.“

Nachhaltige Bauweise im Zeichen des Klimaschutzes

Die Baumaßnahmen sind Teil der Holzbau-Offensive des Landes und werden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzt. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen untergebracht. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen soll das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf unter Berücksichtigung des Brandfalls im Jahr 2018 baulich weiterentwickelt, modernisiert sowie an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll langfristig weitgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen: Holzbau in Baden-Württemberg

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart