Digitalisierung

Bahnparalleler Backbonenetz-Abschnitt im Ostalbkreis eröffnet

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)

Der erste Abschnitt der bahnparallelen Backbonetrasse im Ostalbkreis wurde nun in Betrieb genommen. Beim derzeit größten kommunalen und bundesweiten Infrastrukturprojekt in Kooperation mit der DB Netz AG begegnen sich zwei Technologie-Welten: Highspeed-Internet und die Schwäbische Eisenbahn.

„Eine ganz entscheidende Voraussetzung für unsere digitale Transformation und Zukunftsfähigkeit ist eine leistungsfähige und flächendeckende Gigabitversorgung. Wir sind die Innovationsregion im Herzen Europas – und das wollen wir auch in Zukunft bleiben. Deshalb setzen wir alles daran, das schnelle Internet überall hinzubringen. Der heutige Tag ist für die Menschen hier vor Ort, für den Ostalbkreis, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die Gigabit-Zukunft und auf unserem Weg vom Ländle zum ‚digital Länd‘. Diese Jahrhundertaufgabe schaffen wir nur, wenn wir gemeinsam, Bund, Land, Kommunen und Privatwirtschaft an einem Strang ziehen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei einer Feierstunde am 27. Oktober 2023 in Aalen. Dort wurde der erste Abschnitt der bahnparallelen Backbonetrasse im Landkreis Ostalbkreis in Betrieb genommen. Das Projekt ist das derzeit größte kommunale Infrastrukturprojekt bundesweit, das zusammen mit der DB Netz AG umgesetzt wird.

Leistungsstarkes Rückgrat des Internets

Der Ostalbkreis baut in Zusammenarbeit mit seinen 42 Städten und Gemeinden ein flächendeckendes Breitbandnetz auf. Die Städte und Gemeinden sind für die Ortsnetze zuständig und der Landkreis für das kreisweite Backbonenetz, dem leistungsstarken Rückgrat des Internets. Geplant sind landkreisweit insgesamt 680 Kilometer (km) Backbonetrassen. Eine Besonderheit des landkreisweiten Backbonenetzes im Ostalbkreis ist, dass für die Verlegung eines Teilabschnitts des Backbones die Bestandsinfrastruktur (Kabelführungssystem) der Deutschen Bahn (DB Netz AG) mitgenutzt wird. Insgesamt werden circa 60 km Kabelführungssysteme der Bahn synergetisch mitgenutzt, um circa 65 km Glasfaserkabel (inklusive 29 Übergabepunkte zu kommunalen Netzen) zu verlegen.

Im Rahmen der originären Landesförderung wurden auf einer Strecke von 380 km rund 315 km Leerrohre und 319 km Glasfaser für den Backbone und die Ortsnetze bereits verlegt oder teilweise gepachtet. Diese Trassen wurden beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) dokumentiert. Kofinanziert durch Bund und Land sowie unterstützt durch die originäre Landesförderung können insgesamt 18.127 Teilnehmeranschlüsse realisiert werden. Hierunter fallen 642 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 66 Anschlüsse für Schulen, vier Anschlüsse für Krankenhäuser und 25 Anschlüsse für öffentliche Gebäude.

Milliardeninvestitionsoffensive ins schnelle Internet

„Mit unserer Milliardeninvestitionsoffensive ins schnelle Internet sorgen wir dafür, alle im Land an die Datenautobahnen anzuschließen. Seit 2019 fördert das Land auch die Verlegung im Bahntrog und der Landkreis hat diese Chance ergriffen. Große digitale Infrastrukturprojekte haben heute für unsere Kommunen und Landkreise denselben Stellenwert, wie früher ein Autobahnanschluss oder ein ICE-Haltepunkt. Bei diesem Projekt begegnen sich zwei Welten: Highspeed-Internet und die Schwäbische Eisenbahn. Der Ostalbkreis schreibt damit Erfolgsgeschichte und ist ein digitaler Leuchtturm“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Für das gesamte landkreisweite Backbonenetz im Ostalbkreis wurden insgesamt 85 Anträge im Rahmen der originären Landesförderung gestellt. 9,1 Millionen Euro wurden dafür bisher ausgezahlt. Das Land fördert auch die Verlegung im Bahntrog und die Pachtung der bahneigenen Infrastruktur. Für den Ausbau der Ortsnetze (FTTB, Höchstgeschwindigkeitsnetze) in den Gemeinden und Städten im Ostalbkreis hat das Land bisher insgesamt 156 Förderprojekte bewilligt und investiert dafür im Rahmen der originären Landesförderung sowie der Kofinanzierung zur Bundesförderung rund 101,56 Millionen Euro. Hinzu kommen Bundesfördermittel in Höhe von 122,06 Millionen Euro.

Backbone-Netz

Ein Backbone-Netz ist ein Höchstgeschwindigkeitsnetz in einem Landkreis, welches die Glasfasernetze der Gemeinden miteinander verbindet und Zugang zu überregionalen Backbone-Netzen von privaten Telekommunikationsunternehmen haben sollte. Der Übergang vom Backbone- in das Gemeinde-Netz erfolgt in Übergabepunkten (meistens mit einem Point of Presence – POP gekoppelt). Kommunen und Landkreise müssen mit mindestens zwei Übergabepunkten pro Gebietskörperschaft an ein Backbone-Netz anbinden. Backbone-Leitungen können unterschiedlicher Natur sein. Möglich ist es, vorhandene Glasfasern anzumieten, zum Beispiel von privaten Telekommunikationsunternehmen. Auch das Anpachten von Leerrohrinfrastruktur ist möglich, die Kabel werden dann kommunal eingezogen. Steuerkabel von Freileitungen können ebenfalls verwendet werden, gerade in gebirgigen Regionen bietet sich diese Alternative an. Die Mindestvorgabe von vier Fasern muss aber in jedem Fall eingehalten werden. Der Verlauf (Trasse) des Backbone-Netzes wird samt Inhalt des Grabens und der genauen Position von POPs, Verteilern und Hausanschlüssen im „Geographischen Informationssystem“ (GIS) dokumentiert und dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) zur Bestätigung der gebauten Trassenmetern entsprechend der Fördertatbestände vorgelegt, bevor ein Schlussverwendungsantrag im Innenministerium eingereicht werden kann.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen