Ländlicher Raum

Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Bei einer ganztägigen Fahrt mit der Kulturbahn von Pforzheim nach Nagold erhielten die Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden an vier Stationen spannende Eindrücke zu den vielfältigen Themen im Ländlichen Raum.

„DerExtern: Ländliche Raum (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg ist einzigartig in seiner Vielfalt und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus. Er ist wirtschaftlich stark, steckt voller Potentiale, steht für ein besonderes Gefühl des Miteinanders und übernimmt eine Reihe von wichtigen Funktionen für die Ballungszentren und Städte des Landes. Unser leistungsfähiger und attraktiver Ländlicher Raum ist ein Markenkern Baden-Württembergs. Gemeinsam wollen wir ihn weiterentwickeln und stärken. Unser Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. So fördert der Extern: Kabinettsausschuss Ländlicher Raum (Öffnet in neuem Fenster) in der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung gezielt und effektiv die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Ländlichen Raums“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei einer ganztägigen Fahrt mit der Extern: Kulturbahn (Öffnet in neuem Fenster) von Pforzheim nach Nagold. An vier Stationen in Unterreichenbach, Neuhausen, Wildberg und Nagold erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden spannende Eindrücke zu den vielfältigen Themen im Ländlichen Raum.

Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung

„Unsere Förderprogramme setzen starke Impulse für nachhaltige Wertschöpfung. Mit dem Extern: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) (Öffnet in neuem Fenster) haben wir hier in Baden-Württemberg ein wirkungsvolles und flexibles Förderprogramm. Eine vorausschauende und integrierte Strukturpolitik macht unsere Gemeinden fit für Zukunftsthemen. So wird künftig neben den zentralen Themen der Strukturentwicklung – Wohnen/Innenentwicklung, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeiten – noch mehr als bisher auch der kommunale Klimaschutz und die Klimaresilienz im Fokus der Förderung stehen“, betonte der Minister.

Von der Natur im Bannwald lernen

Bei der ersten Station in Unterreichenbach besuchte Minister Peter Hauk den 1998 ausgewiesenen Bannwald Klebwald, der mit hohem Totholzanteil, großer Baumartenvielfalt und seinen Waldbiotopen eine hohe Naturschutzwertigkeit aufweist. „Waldnaturschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Waldbewirtschaftung. Mit der Ausweisung von nutzungsfreien Waldflächen leistet Extern: ForstBW (Öffnet in neuem Fenster) im Staatswald einen wichtigen Beitrag zum Prozess- und Artenschutz“, so der Minister. Mit Blick auf die deutlich sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels lobte Minister Peter Hauk das Engagement des Extern: Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord (Öffnet in neuem Fenster), der mit innovativen Projekten wichtige Impulse zum Klimaschutz setze. Durch die Ausbildung von Klima-Botschaftern werde die Region für klimaneutrales Handeln sensibilisiert. „Das ist ein weiterer zukunftsweisender Aspekt der bewährten nachhaltigen Regionalentwicklung im Naturpark“, betonte der Minister.

Wirksame Strukturförderung für die Lebensqualität vor Ort

In Neuhausen besuchte der Minister zwei gelungene Projekte, die mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum und dem Regionalentwicklungsprogramm Extern: LEADER (Öffnet in neuem Fenster)der Europäischen Union gefördert wurden. Auf einem ehemaligen Landgasthof entstand die Extern: Theaterschachtel Neuhausen (Öffnet in neuem Fenster) als Kulturhaus mit einem vielfältigen Programm. Im Teilort Hamberg erstrahlt heute das Restaurant Extern: Grüner Wald (Öffnet in neuem Fenster) in neuem Glanz als Ort der ausgezeichneten kulinarischen Vielfalt. „Die beiden Projekte tragen zur Attraktivität der Gemeinde bei und entfalten überregionale Wirkung. Solche Projekte zeigen aber auch, wie sehr es auf das große persönliche Engagement der Verantwortlichen vor Ort ankommt“, so Minister Peter Hauk.

Kulturlandschaft und Schäferei mit Tradition und Zukunft

In Wildberg führt der Extern: Biodiversitätspfad (Öffnet in neuem Fenster) in die Steillagen des Nagoldtals, wo durch die naturnahe Beweidung mit Schafen eine wertvolle Kulturlandschaft erhalten und gepflegt wird. Minister Peter Hauk würdigte die Leistung der Schäferinnen und Schäfer, deren Einkommen zu etwa zwei Drittel aus der Landschaftspflege resultiert. Da die Erlöse aus Wolle und Fleisch nicht zur Existenzsicherung ausreichen, unterstütze das Land die Schäferei über die Ausgleichszulage oder das Extern: Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) (Öffnet in neuem Fenster). „Damit wir auch bei der Schafwolle in eine bessere Vermarktung kommen, unterstützen wir gemeinsam mit Bayern verschiedene Initiativen, die vielversprechende Perspektiven zeigen. Mit der Entwicklung der Marke Extern: Locwool (Öffnet in neuem Fenster) wurde ein wichtiger Grundstein gelegt“, so der Minister.

Aus der Region, für die Region: Landwirtschaft und Brauerei

Nagold bildete den Abschluss der Bahnfahrt. Im Ortsteil Hochdorf besuchte Minister Peter Hauk den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Held. Einen Familienbetrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau, Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung. Nach einem Rundgang über den Betrieb folgte ein Besuch der Extern: Hochdorfer Kronenbrauerei (Öffnet in neuem Fenster), die als langjähriger Nutzer des Extern: Qualitätszeichens Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) für die Verwendung von regionalen Rohstoffen und für eine umweltschonende Produktion steht. Beide Betriebe zeigten stellvertretend die Bedeutung einer regionalen Wertschöpfungskultur. „Nicht nur vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine zeigt sich, wie wichtig eine starke heimische Ernährungs- und Landwirtschaft ist. Diese zu sichern, ist ein Schwerpunkt unserer Politik für einen vitalen Ländlichen Raum“, betonte der Minister.

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen