Studium

Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ geht in zweites Jahr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bei einer Pressekonferenz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann übersetzt eine Gebärdendolmetscherin.

Zum Wintersemester 2021/2022 ist in Heidelberg der landesweit erste Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ gestartet. Insgesamt stehen zum kommenden Wintersemester 2022/2023 erneut 25 Studienplätze zur Verfügung.

Die Zahl der gehörlosen Menschen wird allein in Baden-Württemberg auf ungefähr 10.000 geschätzt. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat das Land zum Wintersemester 2021/2022 den landesweit ersten Extern: Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ (Öffnet in neuem Fenster) eingerichtet. „Die Resonanz ist großartig, die ersten Rückmeldungen überaus erfreulich“, teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 8. Juni 2022 in Stuttgart mit.

„In Baden-Württemberg besteht großer Bedarf an Dolmetscherinnen und Dolmetschern für Gebärdensprache“, sagte Theresia Bauer. „Mit diesem landesweit einzigartigen Studienangebot bildet die Pädagogische Hochschule Heidelberg dringend benötigte Fachkräfte aus. Ich freue mich sehr, dass sich bereits zahlreiche Studierende für das neue Angebot entschieden haben und so kompetent zwischen Gehörlosen und Hörenden vermitteln können – Gebärdensprachdolmetschen erlaubt gehörlosen Menschen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert den Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit über 190.000 Euro.

25 weitere Studienplätze im kommenden Wintersemester  

Auch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zeigt man sich erfreut über den erfolgreichen Start: „Der Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ war gleich sehr gut nachgefragt. Im kommenden Wintersemester 2022/2023 stehen wieder 25 Studienplätze zur Verfügung. Auch diese Studierenden werden einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Baden-Württemberg zunehmend inklusiver wird“, freuen sich die Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung, Professorin Vera Heyl, und der kommissarische Leiter des Studiengangs, Professor Johannes Hennies.

Die Studierenden erwerben im Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ neben einer fundierten Ausbildung in Deutscher Gebärdensprache weitere Qualifikationen, wie etwa in Psychologie, Pädagogik oder Kultur- und Sprachwissenschaften. Bestandteil des Studiums sind auch verschiedene Projekte in der Praxis.

Der Studiengang ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg. Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind noch bis 15. Juli 2022 möglich.

Extern: Pädagogische Hochschule Heidelberg: Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Gewalthilfegesetz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk besucht Bäckerei Schmiederer und Obstwelt Kiefer

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei