Studium

Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ geht in zweites Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bei einer Pressekonferenz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann übersetzt eine Gebärdendolmetscherin.

Zum Wintersemester 2021/2022 ist in Heidelberg der landesweit erste Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ gestartet. Insgesamt stehen zum kommenden Wintersemester 2022/2023 erneut 25 Studienplätze zur Verfügung.

Die Zahl der gehörlosen Menschen wird allein in Baden-Württemberg auf ungefähr 10.000 geschätzt. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat das Land zum Wintersemester 2021/2022 den landesweit ersten Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ eingerichtet. „Die Resonanz ist großartig, die ersten Rückmeldungen überaus erfreulich“, teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 8. Juni 2022 in Stuttgart mit.

„In Baden-Württemberg besteht großer Bedarf an Dolmetscherinnen und Dolmetschern für Gebärdensprache“, sagte Theresia Bauer. „Mit diesem landesweit einzigartigen Studienangebot bildet die Pädagogische Hochschule Heidelberg dringend benötigte Fachkräfte aus. Ich freue mich sehr, dass sich bereits zahlreiche Studierende für das neue Angebot entschieden haben und so kompetent zwischen Gehörlosen und Hörenden vermitteln können – Gebärdensprachdolmetschen erlaubt gehörlosen Menschen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert den Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit über 190.000 Euro.

25 weitere Studienplätze im kommenden Wintersemester  

Auch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zeigt man sich erfreut über den erfolgreichen Start: „Der Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ war gleich sehr gut nachgefragt. Im kommenden Wintersemester 2022/2023 stehen wieder 25 Studienplätze zur Verfügung. Auch diese Studierenden werden einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Baden-Württemberg zunehmend inklusiver wird“, freuen sich die Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung, Professorin Vera Heyl, und der kommissarische Leiter des Studiengangs, Professor Johannes Hennies.

Die Studierenden erwerben im Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ neben einer fundierten Ausbildung in Deutscher Gebärdensprache weitere Qualifikationen, wie etwa in Psychologie, Pädagogik oder Kultur- und Sprachwissenschaften. Bestandteil des Studiums sind auch verschiedene Projekte in der Praxis.

Der Studiengang ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg. Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind noch bis 15. Juli 2022 möglich.

Pädagogische Hochschule Heidelberg: Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht