Menschen mit Behinderungen

Austausch mit Beirat des Diakonischen Werks Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto an Konferenztisch: Simone Fischer mit mehreren Mitgliedern des Beirats der Menschen mit Behinderungen im Fachverband des Diakonischen Werks Württemberg
Simone Fischer (Vierte von links) zu Gast beim Beirat der Menschen mit Behinderungen im Fachverband des Diakonischen Werks Württemberg

Simone Fischer hat sich mit dem Beirat der Menschen mit Behinderungen im Fachverband des Diakonischen Werks Württemberg unter anderem über gelebte Partizipation ausgetauscht.

Am 5. April 2023 war Simone Fischer beim Beirat der Menschen mit Behinderungen im Fachverband des Diakonischen Werks Württemberg zu Gast. Sie sprachen unter anderem über gelebte Partizipation – auf Landesebene, im Beirat und im Alltag.

Die Beiratsmitglieder kommen aus ganz Württemberg. Sie sind auch dort engagiert, wo sie wohnen. Sie bringen ihre Stimme für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein – in den Kommunen, in den Einrichtungen, in Gremien oder bei der Arbeit.

Teilhabe und Mitwirkung entscheidend

Für Reiner Lamprecht, Werkstattrat aus Heilbronn, ist Teilhabe und Mitwirkung das A und O. Er sagt: „Teilhabe ohne Partizipation geht nicht.“ Und es sei wichtig, zu wissen, wer die richtigen Ansprechpersonen sind – bei Behörden, in Einrichtungen und im Alltag. Jeder müsse wissen, wo er Beschwerdestellen findet. Außerdem sei es zentral, wichtige Unterlagen in leichter Sprache zu erhalten, zum Beispiel Bescheide oder den Arbeitsvertrag. Das betreffe auch Unterlagen und Protokolle bei der Gremienarbeit. Damit Menschen sich eine Meinung bilden, sich engagieren, einbringen und die Gesellschaft mitgestalten können, benötigten sie unter anderem verständliche Informationen und Zeit zur Vorbereitung.

Simone Fischer betonte: „Die Repräsentanz von Menschen mit Behinderungen ist zentral. Sie brauchen einen Platz am Tisch, um selbstverständlich Teil der Gesellschaft zu sein. Beteiligung bringt Sichtbarkeit, Akzeptanz und Normalität. Wir brauchen mehr Partizipation und die Voraussetzungen, damit Engagement auch vor Ort barrierefrei möglich ist. Vielen Dank für Ihr Engagement, den lebendigen und wertvollen Austausch!“

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht