Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.

Mit drei Ausstellungen ist das Umweltministerium auf der Bundesgartenschau in Mannheim zu Gast. Themen im „Treffpunkt Baden-Württemberg“ sind der Umwelt- und Klimaschutz, die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.

Mit drei Ausstellungen ist das Umweltministerium im „Treffpunkt Baden-Württemberg“ der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim zu Gast. Bei der Vernissage würdigte Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann am Freitag, 28. April 2023, das Ziel der BUGA23, „die nachhaltigste aller Gartenschauen sein zu wollen“. Sein Haus – das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft – möchte mit seinen Ausstellungs-Themen zu Umwelt- und Klimaschutz, Energiewende und Kreislaufwirtschaft seinen Beitrag dazu leisten.

Die drei Ausstellungen im Überblick

Die erst im vergangenen Jahr neu gestaltete Satelliten-Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ widmet sich der Umweltforschung aus dem All. Andre Baumann sagte: „Die Satelliten-Bilder zeigen eindrücklich, wie faszinierend unser Planet ist – und wie leicht zerstörbar.“ Die Ausstellung belege den immensen Nutzen von Aufnahmen und Messdaten von Umweltforschungssatelliten für den Umwelt- und Klimaschutz. „Bilder aus dem All von Seen ohne Wasser, von Wüsten statt blühender Landschaften und von brennenden Regenwäldern machen deutlich: Die direkten Eingriffe des Menschen in die Natur sind so stark wie nie: Landschaften werden durch menschliches Handeln umgestaltet und ganze Ökosysteme zerstört.“

Die zweite Ausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ stellt erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte der Energiewende sowie deren Macherinnen und Macher in den Mittelpunkt. „Die Energiewende kann nicht verordnet werden. Die Menschen setzen sie um – in ihrem ganz konkreten Lebensumfeld und in ihrer ganz konkreten Lebenssituation. Sie tun das nur, wenn sie gut informiert sind und davon überzeugt, das Richtige zu tun“, betont Staatssekretär Baumann. „Wir wollen Besucherinnen und Besucher durch positive Geschichten der Energiewende inspirieren und durch hilfreiche Tipps zum Mitmachen motivieren.“

Ausstellung Nummer drei „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen“ befasst sich mit den Themen Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. „Abfall ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource“, sagt Andre Baumann. Die menschliche Nachfrage nach Rohstoffen übersteige das Angebot und die Kapazität der Erde bei weitem – „wir leben über unsere Verhältnisse“. Wie aber können wir unsere Ressourcen schonen und nachhaltiger leben? Andre Baumann betonte: „Mit unserer Ausstellung möchten wir darauf Antworten geben. Wir müssen hinkommen zu einer Kreislaufführung von Wertstoffen, die wir aus unseren Abfällen recyceln können.“

Das Umweltministerium auf der Bundesgartenschau 2023

Das Umweltministerium präsentiert sich auf der BUGA23 – gemeinsam mit Partnern – in vielfältiger Weise. Unter anderem erleben im Garten Nummer 37 des Spinelli-Parks die Gäste, was sich hinter dem Begriff Bioökonomie verbirgt. Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg präsentiert mit dem Beitrag „Erlebnisraum Bioökonomie“ die Meilensteine der Landesstrategie Bioökonomie in unterschiedlichen Stationen. Vom Umweltministerium geförderte Highlights sind der Erlebnisraum urbane und industrielle Bioökonomie und die Station „Pee Power“, die anschaulich zeigt, wie aus Urin Strom generiert wird.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Unsere Veranstaltungen auf der Bundesgartenschau 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein