Innovation

Ausbau des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den Ausbau des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Ausbau des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme (ZFP) der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart mit 1,37 Millionen Euro. Das Zentrum ist Bestandteil des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Frugale Innovationen führen durch den Fokus auf die wesentlichen Merkmale Leistungsumfänge und Funktionalität zu Produkten oder Produktionssystemen mit optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis (frugal: sparsam, nur wesentliche Funktionen enthaltend). Sie gelten als zentrales Konzept für die zukünftige Sicherung und Erschließung bestehender Märkte, die durch preissensitive Kunden geprägt sind.

„Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart ist ein in Deutschland einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht auch in Zukunft weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, in den Wachstumsmärkten und im europäischen Einstiegs- und Standardsegment erfolgreich zu bleiben und diese Positionen gegenüber weltweiten Mitbewerbern aus dem Niedrigpreissegment zu schützen.“ Mit dem weiteren Ausbau des Zentrums gehe Baden-Württemberg diese Aufgabe weiter an und setze gezielt auf die interdisziplinäre Bündelung von Kompetenzen, die Unternehmen eine strukturierte Unterstützung bei der Entwicklung frugaler Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für nachhaltige Lösungen bietet.

Dabei umfassen die Kriterien frugaler Innovationen Themen wie eine substanzielle Kostenreduktion, ein optimiertes Leistungsniveau und die zielgruppengerechte Fokussierung auf Kernfunktionalitäten eines Produkts oder von Produktionsmitteln. Hybride Wettbewerbsstrategien unterstützen die baden-württembergischen Unternehmen im globalen Wettbewerbsumfeld bei zunehmender Wettbewerbsintensität. Sie ermöglichen es ihnen, sowohl weiterhin im Premiumsegment als auch im mittleren Marktsegment erfolgreich agieren zu können. Nun gilt es, das Potenzial dieser Art von Wettbewerbsstrategien bei der industriellen Gestaltung, Umsetzung und Implementierung zu heben. Hier will das ZFP mit einer praxistauglichen Methodik ansetzen und kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich der Produktionstechnik unterstützen.

Frugale Innovationsforschung am ZFP

Die Forschungsschwerpunkte im ZFP werden aufgrund des Industriebedarfs und anhand relevanter Leittechnologien in vier Feldern liegen: Green Tech, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Frugale Produktstrategien sowie ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess für frugale Innovationen. Dabei handelt es sich um einfache, robuste und zugleich clevere Lösungen, die Unternehmen neue, kostensensitive Märkte öffnen. Erfolgreiche frugale Innovatoren meistern den dafür nötigen Spagat zwischen hoher Qualität und niedrigen Kosten durch bewusstes Fokussieren und Reduzieren. Das Zentrum unterstützt Unternehmen bei allen Aspekten rund um die Erschließung frugaler Marktchancen, von strategischen Überlegungen über Methodentraining bis hin zur konkreten Arbeit an neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ein einfacher Einstieg in die Zusammenarbeit ist über geförderte Exploring Projects möglich. Im Rahmen dessen analysieren die Expertinnen und Experten des Zentrums gemeinsam mit Unternehmen die konkrete Ausgangslage für ausgewählte frugale Innovationsvorhaben und erarbeiten erste Lösungskonzepte. Neben der Begleitung von Projekten bietet das Team des ZFP auch Seminare, Impulsvorträge und interaktive Workshops an den Instituten und bei Unternehmen vor Ort an.

Das ZFP wurde in den vergangenen drei Jahren von Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IPA und IAO auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen aufgebaut. Das Wirtschaftsministerium hat den Aufbau des Zentrums mit 1,81 Millionen Euro gefördert. Damit wurde ein Kompetenzzentrum für eine ganzheitliche Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Produktions- und Produktentwicklungs-forschung für den produzierenden Mittelstand im Land geschaffen. Für kleine und mittelständische Unternehmen hat das ZFP Ansätze zur Umsetzung entwickelt und bietet geförderte Unterstützungsinstrumente an.

S-TEC: Zentrum für Frugale Produkte und Produktions­systeme

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren