Energie

Ausbau der erneuerbaren Energien geht weiter voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Die erneuerbaren Energien tragen inzwischen mit rund einem Viertel zur Stromerzeugung in Baden-Württemberg bei. Ihr Anteil am Endenergieverbrauch beträgt fast 14 Prozent. Der Ausbau der Erneuerbaren gehe weiter voran, so Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Einiges zu tun gebe es noch bei der Energieeinsparung.

Mit rund einem Viertel tragen die erneuerbaren Energien inzwischen zur Stromerzeugung in Baden-Württemberg bei, ihr Anteil am Endenergieverbrauch, in allen drei Bereichen Strom, Wärme und Verkehr zusammen, beträgt fast 14 Prozent. „Der Ausbau der Erneuerbaren geht weiter voran“, kommentierte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2016. „Bei der Energieeinsparung haben wir allerdings noch einiges zu tun und zwar in allen Bereichen.“

Aufgrund des witterungsbedingt höheren Wärmebedarfs und des weiter wachsenden Verbrauchs im Verkehrssektor ist der Endenergieverbrauch 2016 um gut zwei Prozent gestiegen – von 284 Terawattstunden (TWh) auf 290 TWh. Der Mehrverbrauch wurde dabei nur zu einem Teil von erneuerbaren Energien gedeckt (1,7 TWh). Rund vier TWh wurden aus fossilen Brennstoffen beziehungsweise Kernkraft gewonnen. Prozentual ist damit der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent gestiegen, der der fossilen Energien und Kernkraft um 1,8 Prozent.

Strombereich

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist nach den ersten Schätzungen um knapp 0,5 TWh gewachsen (auf 15,3 TWh, gesamte Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg 61,8 TWh). Getragen wurde dieses Wachstum von Wind (+0,14 TWh) und Wasser (+0,4 TWh), leicht rückläufig war die Photovoltaik (-0,1 TWh). Dennoch blieb die Photovoltaik mit acht Prozent Anteil an der Bruttostromerzeugung das Zugpferd der erneuerbaren Energien vor Wasserkraft (7,7 Prozent) und Biogas (4,5 Prozent). Die Windkraft hatte 2016 einen Anteil von 1,6 Prozent. Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg blieb mit 74,7 TWh in etwa stabil (Vorjahr 75 TWh).

Wärmebereich

Auch im Jahr 2016 setzte sich der Trend zu mehr Erneuerbaren bei der Wärmeerzeugung fort. Insgesamt sind im Wärmebereich 20,8 TWh mit erneuerbaren Energiequellen erzeugt worden (überwiegend Holz, rund 15,8 TWh). Das entspricht einem Gesamtanteil an der Wärmeerzeugung von 15,6 Prozent (Vorjahr 15,1 Prozent). Nicht enthalten ist dabei die Wärmeerzeugung mit Strom.

Neben Holz wurden in ähnlichem Umfang Solarthermie (etwa 1,6 TWh), Biogas (1,3 TWh) und Umweltwärme (mit Hilfe von Wärmepumpen, etwa 1,2 TWh) genutzt.

Kraftstoffe

Der Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor blieb 2016 im Vergleich zu 2015 unverändert bei 4,5 Prozent. Zwar stieg die Nutzung von Biokraftstoffen geringfügig an (von vier TWh auf 4,1 TWh), aber gleichzeitig wuchs auch der gesamte Kraftstoffverbrauch (von 88,5 TWh auf 90,8 TWh). Wie in den Vorjahren wurde Biodiesel (circa 2,8 TWh) am meisten genutzt, gefolgt von Bioethanol (circa 1,2 TWh).

Der Bericht wurde wie in den Vorjahren vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald