Wirtschaft

Aufschwung mit wirksamen Impulsen stützen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Baden-Württembergs Wirtschaft ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land greifen, es gibt aber noch keine Entwarnung. Es gilt weiterhin, den Aufschwung mit wirksamen Impulsen zu stützen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte anlässlich der vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Halbjahr: „Dass Baden-Württembergs Wirtschaft von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überdurchschnittlich betroffen ist, war aufgrund der Wirtschaftsstruktur mit dem hohen Wertschöpfungsanteil und der starken außenwirtschaftlichen Orientierung des Verarbeitenden Gewerbes zu erwarten. Die Entwicklung der produktionsnahen Indikatoren zeigt aber, dass die baden-württembergische Wirtschaft sich weiter vom Corona-Schock erholt. Die Talsohle wurde im Mai erreicht und ist durchschritten. Auch die Stimmungsindikatoren zeigen, dass Konsumenten und Unternehmen wieder verstärkt Vertrauen fassen. Das alles sind deutliche Anzeichen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land greifen. Dennoch kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Auch im zweiten Halbjahr gilt es, den Aufschwung mit wirksamen Impulsen zu stützen.“

Standort Baden-Württemberg stärken

„Rettungsmaßnahmen waren das Gebot der Stunde. Nun müssen wir uns darauf konzentrieren, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung landes- und bundesweit zu verbessern und zukunftsfest zu gestalten“, so Hoffmeister-Kraut. Perspektivisch gehe es darum, von kurzfristiger Konjunkturpolitik zu einer an digitalen und ökologischen Herausforderungen orientierten Wachstumspolitik umzusteuern. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, die Stärkung des Standortes Baden-Württemberg wieder verstärkt in den Blick zu nehmen.

Einen zentralen Beitrag zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg sieht die Ministerin in dem im zweiten Nachtrag zum Landeshaushalt 2020/2021 beschlossenen Paket „Zukunftsland BW – stärker aus der Krise“: „Mit einem solchen Programm schaffen wir Anreize für Investitionen und können Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren.“

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 24. September 2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026