Verbraucherschutz

Auch bei kurzen Laufzeiten Kündigungsfristen beachten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein junger Mann trainiert in einem Fitnessstudio.(Bild: picture alliance/Britta Pedersen/ZB/dpa)

Besonders zum Jahresbeginn schließen viele Verbraucherinnen und Verbraucher Fitness-Verträge ab. Bei Mitgliedschaften in Fitnessstudios ist es wichtig, sich über die eigenen Rechte und die Vertragslaufzeit zu informieren.

„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen sich zum Jahresbeginn vor, etwas für die eigene Fitness zu tun. Davon profitieren oft auch Fitnessstudios mit steigenden Mitgliederzahlen. Damit sich aus guten Vorsätzen später nicht ärgerliche Streitigkeiten über das Vertragsrecht entwickeln, sollten Kunden vor Vertragsabschluss einen kurzen Blick auf verschiedene Klauseln im Fitness-Vertrag werfen. Zunächst sollte dabei auf die Vertragslaufzeit geachtet werden“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

Diese dürfe bis zu zwei Jahre betragen, wenn die Vertragslaufzeit durch Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgegeben wird. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich jedoch nicht von oft günstigeren Konditionen zu langen Laufzeiten hinreißen lassen. „Wer sich unsicher ist, wie lange die guten Vorsätze anhalten, sollte zunächst kürzere Vertragslaufzeiten wählen. Auch bei kurzen Laufzeiten sollten Verbraucher den nächstmöglichen Kündigungstermin nicht aus den Augen verlieren, da sich der Vertrag sonst bis zu einem Jahr automatisch verlängern kann“, sagte Hauk. Eine gesetzliche Regelung, wonach die automatische Verlängerung um drei Monate möglich wäre, sei zwar angekündigt worden, jedoch bisher nicht von der Bundesregierung verwirklicht worden.

Tipps zur Laufzeit von Verträgen

Für Verbraucher könne ein Eintrag im Kalender des Smartphones und eine rechtzeitige Erinnerung für die Kündigungsmöglichkeit hilfreich sein. Aber auch andere Eigenschaften des Fitnessstudios wie Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Monatsbeiträge und Kursangebote sollten bei der Auswahl des Studios eine wichtige Rolle spielen.

Vor dem Abschluss eines langfristigen Vertrages sei es zudem hilfreich, die eigene berufliche und private Zukunft im Blick zu haben. „Wenn der Traumjob in der Ferne winkt, berechtigt dies nicht zu einer außerordentlichen Kündigung des Fitnessvertrages. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. Wer also einen Umzug plant oder zumindest in naher Zukunft nicht ausschließen kann, sollte eine kürzere Laufzeit des Vertrages wählen und eine fristgerechte Kündigung nicht versäumen. Verbraucherinnen und Verbraucher können auch vor der Unterzeichnung des Vertrages das Gespräch mit dem Fitnessstudio suchen und gegebenenfalls ein Sonderkündigungsrecht für den Fall eines Umzugs schriftlich vereinbaren und einräumen lassen“, so der Verbraucherschutzminister. Anders könne es bei einer schweren Krankheit aussehen, die nach Vertragsschluss auftrete, dauerhaft sei und die eine Benutzung des Studios nicht zulasse. „Andere Gründe sind jedoch von der Verbraucherin oder dem Verbraucher meist selbst beeinflussbar und liegen somit im eigenen Risiko“, sagte Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen