Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Job-Turbo

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich auf ihrer arbeitsmarktpolitischer Reise über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und den Job-Turbo informiert. Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ein sozialer Gewinn und ein entscheidender Beitrag zur Arbeits- und Fachkräftesicherung.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte am 13. August 2024 im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise im Zollernalbkreis zwei Unternehmen, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine beschäftigen.

Der thematische Schwerpunkt der Reise lag auf der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und dem Job-Turbo. „Die Integration geflüchteter Menschen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wer bleiben darf, muss schnellstmöglich eine Chance auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Denn die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ein sozialer Gewinn und ein entscheidender Beitrag zur Arbeits- und Fachkräftesicherung. Sie geht Hand in Hand mit der gesellschaftlichen Situation. Der Job-Turbo kann helfen, potentielle Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen zu bringen.“

Ausreichende Mittel für Jobcenter notwendig

Um bei der Arbeitsintegration weiter voranzukommen, sei die Ausstattung der Jobcenter zentral. „Einsparungen gelingen am besten durch Integration in Arbeit. Denn je mehr Menschen von ihrer Arbeit leben können, desto weniger Sozialleistungen sind nötig. Der Bund darf darum nicht am falschen Ende sparen und muss ausreichende Mittel für die Jobcenter – und zwar für Personal und Integrationsmaßnahmen – zur Verfügung stellen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

In Baden-Württemberg bezogen 103.017 Erwachsene und Kinder mit ukrainischer Staatsangehörigkeit nach neusten Daten der Bundesagentur für Arbeit Bürgergeldleistungen. Kurzfristig stehen dem Arbeitsmarkt 25.856 Ukrainerinnen und Ukrainer im Bürgergeldbezug zur Verfügung. Zudem stehen mittelfristig 22.645 Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zur Verfügung, die derzeit einen Integrationskurs, eine berufsbezogene Deutschsprachförderung oder eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme besuchen.

Die Stationen der Reise

Die erste Station der Reise führte die Ministerin zu Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (BBQ) in Balingen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsführungen von BBQ sowie des Jobcenters Zollernalbkreis und der Leitung der Agentur für Arbeit Balingen wurden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und dem Job-Turbo diskutiert. Aus erster Hand berichtete eine Geflüchtete, die im Mai 2022 aus der Ukraine nach Baden-Württemberg geflohen war, über ihre Integrationsgeschichte. Nachdem sie einen Sprachkurs erfolgreich abgeschlossen hatte, kam mit Unterstützung des Jobcenters der Kontakt zu BBQ in Balingen zu Stande. Hier ist sie seit April 2024 als Büroassistentin beschäftigt. „Der Austausch zeigt, dass Mut ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Mut braucht es bei den Geflüchteten, um bereit zu sein, sich auf den deutschen Arbeitsmarkt einzulassen. Häufig heißt das, beruflich neue Wege zu gehen, die vielleicht noch nicht der beruflichen Qualifikation in ihrem Heimatland entsprechen. Die Vorteile sind finanzielle Unabhängigkeit, bessere Sprachkenntnisse, Qualifizierung ‘on the job‘ und soziale Integration im Arbeitsumfeld. Gleichzeitig braucht es auch den Mut auf Seiten der Arbeitgeber, Geflüchtete trotz geringer Deutschkenntnisse einzustellen und deren Potentiale als Arbeits- und Fachkräfte zu erkennen“, so Hoffmeister-Kraut.

In Geislingen bei der Firma ESC Technical Service GmbH kam die Ministerin mit der Geschäftsführung sowie einem Geflüchteten aus der Ukraine ins Gespräch. Er hatte in seinem Heimatland Wirtschaftsingenieurwesen studiert und war im Dezember 2022 nach Deutschland geflohen. Nach einem Integrationskurs nahm er an zwei Eingliederungsmaßnahmen des Jobcenters teil, bevor er an seinen heutigen Arbeitgeber ESC vermittelt wurde. Das Jobcenter unterstützt ihn weiterhin bei der Integration. „Bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt spielen viele Faktoren eine Rolle, von den Sprachkenntnissen, über die berufliche Vorerfahrung bis hin zur Kinderbetreuung. Hier gilt es, die Hürden Schritt für Schritt abzubauen. Das erfordert von allen Seiten Engagement, Motivation und Ausdauer. Darum freute ich mich, heute zwei Menschen persönlich kennen zu lernen, denen die Integration ins Arbeitsleben gelungen ist“, betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Das Jobcenter Zollernalbkreis sowie die Agentur für Arbeit Balingen berichteten zudem über ihre Vermittlungsaktivitäten zur Integration ukrainischer Geflüchteter in den ersten Arbeitsmarkt.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern