Energiewende

Anteil der Erneuerbaren Energien auf Rekordhoch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

Die Erneuerbaren Energien bestimmen zunehmend die Stromerzeugung in Baden-Württemberg. Im ersten Quartal 2020 trugen sie prozentual so viel zur Nettostromerzeugung in Baden-Württemberg bei wie noch nie zuvor.

Nach dem Abschalten des Kernkraftwerks in Philippsburg Ende 2019 und dem Rückgang der Stromerzeugung aus Steinkohle, haben die Erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2020 prozentual so viel zur Nettostromerzeugung in Baden-Württemberg beigetragen wie noch nie zuvor. Beinahe die Hälfte des erzeugten Stroms, 45 Prozent, kam aus erneuerbaren Quellen.

Beeindruckende Rekordzahlen

„Die guten Zahlen überraschen, aber sie sind nur eine Momentaufnahme“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Dennoch zeigen sie eins sehr klar: Auch ein hoher Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung beeinträchtigt nicht die sichere Stromversorgung.“ Der Anteil erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung lag in den ersten drei Monaten des Jahres auf Rekordniveau.

Energiequelle: Anteil:
Windenergie 13 Prozent
Biomasse 11,9 Prozent
Wasserkraft 10,6 Prozent
Fotovoltaik 9,6 Prozent
Insgesamt: 45,1 Prozent

Im Vorjahr betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung rund 30 Prozent.

Stromimporte nehmen zu

„So beeindruckend diese Zahlen sind, wir müssen leider auch feststellen, dass die erneuerbare Stromerzeugung in Baden-Württemberg zwar prozentual enorm gestiegen ist, absolut aber nur wenig mehr Kilowattstunden erzeugt wurden“, sagte dazu Umweltminister Untersteller. „Wir haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auch deutlich mehr Strom importieren müssen, um unseren Bedarf zu decken: 33 Prozent.“

An die Adresse der Bundesregierung appellierte Untersteller erneut, angesichts der vorliegenden Zahlen, bei ihrer Energiepolitik stärker als bislang die südlichen Bundesländer in den Blick zu nehmen. „Wir brauchen endlich vernünftige Rahmenbedingungen, um mit dem Ausbau der Erneuerbaren voranzukommen. Und wir benötigen dringend die großen Übertragungsnetze von Nord nach Süd. Wir schalten Atomkraftwerke ab und nehmen Kohlekraftwerke aus dem Markt. Wir brauchen auf der anderen Seite eine neue Infrastruktur – da ist die Bundesregierung in der Pflicht!“

Umweltministerium: Erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen