Kunst & Kutlur

Anne Fleckstein wird Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
Dr. Anne Fleckstein (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)

Zum 1. Februar 2024 wird Dr. Anne Fleckstein die neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Die Akademie Schloss Solitude fördert mit ihrem internationalen und transdisziplinären Stipendienprogramm junge Künstlerinnen und Künstler.

Dr. Anne Fleckstein wird die neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude. Die 47-Jährige wechselt von der Kulturstiftung des Bundes nach Stuttgart und wird ihr Amt zum 1. Februar 2024 antreten, wie Staatssekretär Arne Braun am 22. September 2023 in Stuttgart mitteilte.

Enge Verbindung zur Kunstszene

Arne Braun sagte: „Anne Fleckstein ist eine hervorragende Persönlichkeit für die Leitung der Akademie. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und international ausgerichteten, transdisziplinären Förderprogrammen. Sie versteht sich als Ermöglicherin, die den Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt optimale Arbeitsbedingungen bieten möchte. Besonders wertvoll sind ihr internationales Netzwerk und ihre Erfahrungen mit zeit-aktuellen Kunstdiskursen, insbesondere den Globalen Süden betreffend. Anne Fleckstein steht für eine enge Verbindung der Akademie zur Kunstszene der Landeshauptstadt Stuttgart und ganz Baden-Württembergs.“

Anne Fleckstein betonte: „Ich freue mich sehr, diese einmalige Institution, der ich seit vielen Jahren beruflich verbunden bin, nun als Direktorin führen und gemeinsam mit ihrem hervorragenden Team weiterentwickeln zu dürfen. Unter meiner
Leitung soll die Akademie Schloss Solitude vor allem eines sein und bleiben: ein freier und geschützter Raum für Kulturschaffende und Forschende aus der ganzen Welt. Ein besonderes Anliegen ist mir zudem das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft sowie die Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Für diese Art von ‚Verbindungsarbeit‘ kann ich mir keinen besseren Ort als die Akademie Schloss Solitude vorstellen.“

Anne Fleckstein, Jahrgang 1976, ist seit 2015 als Programmleiterin in der Kulturstiftung des Bundes in Halle für das Programm TURN verantwortlich. Zuvor war sie Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein sowie für die Französische Botschaft und das Goethe-Institut tätig. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Arbeit der südafrikanischen Wahrheitskommission.

Einstimmiges Votum der Findungskommission

Für die Suche nach einer neuen Leitung hatte der Stiftungsrat der Akademie Schloss Solitude eine Findungskommission eingerichtet. Dieser gehörten neben den Mitgliedern des Stiftungsrats der Akademie Schloss Solitude mit Marc Gegenfurtner, Prof. Florian Hölscher, Dr. Tomislav Medak, Prasanna Oommen-Hirschberg und Prof. Dr. Karen van den Berg auch externe Expertinnen und Experten an. Auf Basis eines von der Personalagentur Odgers Berndtson unterstützten Bewerbungsverfahrens wurden mittels öffentlicher Ausschreibung sowie Direktansprachen in einem dreistufigen Verfahren geeignete Kandidatinnen und Kandidaten identifiziert und eingeladen. Die Findungskommission hat sich nach ausgiebiger Beratung einstimmig für Dr. Anne Fleckstein ausgesprochen.

Der Stiftungsrat der Akademie Schloss Solitude hat die Empfehlung der Findungskommission aufgenommen und einstimmig beschlossen, Anne Fleckstein mit der Position der Akademiedirektorin zu betrauen. Von Mitte November 2023 an wird sie bereits beratend für die Akademie Schloss Solitude tätig sein, bevor sie dann am 1. Februar 2024 ihre fünfjährige Amtszeit als Direktorin antritt. Die Leitung der Solitude war seit Januar 2023 vakant, nachdem ihre Vorgängerin Elke aus dem Moore sich neuen beruflichen Aufgaben gewidmet hatte.

Anne Fleckstein

Anne Fleckstein studierte Kulturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin sowie als DAAD-Stipendiatin Kulturmanagement an der Université Lumière, Lyon. Sie promovierte am Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ an der Bauhaus-Universität Weimar sowie am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Seit 2015 leitet sie die Programme TURN und TURN2 für künstlerische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern in der Kulturstiftung des Bundes, wo sie neben der Koordination des TURN2 Fonds auch für die Konzeption und Umsetzung eines Residency Programs sowie transkontinentaler Konferenzen verantwortlich war. Die Programme der Kulturstiftung des Bundes, die künstlerische Kooperationen zwischen deutschen Kultureinrichtungen aller Sparten und afrikanischen Partnern fördert, haben viel dazu beigetragen, dass die hochdynamische und vielfältige afrikanische Kunstszene in Deutschland bekannter wurde. Als Dozentin hat sie unter anderem an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle zum Thema Dekolonisierung von Wissenspraktiken und postkolonialen Epistemologien gelehrt, wozu sie auch publiziert hat.

Akademie Schloss Solitude

Die Akademie Schloss Solitude ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart, die mit ihrem internationalen und transdisziplinären Stipendienprogramm junge Künstlerinnen und Künstler fördert. Vertreten sind Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Literatur, Musik/Klang, Zeitbasierte Medien sowie Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 1990 nutzten mehr als 1.600 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus über 120 Ländern die Akademie. Die Akademie gilt weltweit als eine der wichtigsten und innovativsten Fördereinrichtungen für Künstlerinnen und Künstler.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)