Kunst & Kutlur

Anne Fleckstein wird Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
Dr. Anne Fleckstein (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)

Zum 1. Februar 2024 wird Dr. Anne Fleckstein die neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Die Akademie Schloss Solitude fördert mit ihrem internationalen und transdisziplinären Stipendienprogramm junge Künstlerinnen und Künstler.

Dr. Anne Fleckstein wird die neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude. Die 47-Jährige wechselt von der Kulturstiftung des Bundes nach Stuttgart und wird ihr Amt zum 1. Februar 2024 antreten, wie Staatssekretär Arne Braun am 22. September 2023 in Stuttgart mitteilte.

Enge Verbindung zur Kunstszene

Arne Braun sagte: „Anne Fleckstein ist eine hervorragende Persönlichkeit für die Leitung der Akademie. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und international ausgerichteten, transdisziplinären Förderprogrammen. Sie versteht sich als Ermöglicherin, die den Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt optimale Arbeitsbedingungen bieten möchte. Besonders wertvoll sind ihr internationales Netzwerk und ihre Erfahrungen mit zeit-aktuellen Kunstdiskursen, insbesondere den Globalen Süden betreffend. Anne Fleckstein steht für eine enge Verbindung der Akademie zur Kunstszene der Landeshauptstadt Stuttgart und ganz Baden-Württembergs.“

Anne Fleckstein betonte: „Ich freue mich sehr, diese einmalige Institution, der ich seit vielen Jahren beruflich verbunden bin, nun als Direktorin führen und gemeinsam mit ihrem hervorragenden Team weiterentwickeln zu dürfen. Unter meiner
Leitung soll die Akademie Schloss Solitude vor allem eines sein und bleiben: ein freier und geschützter Raum für Kulturschaffende und Forschende aus der ganzen Welt. Ein besonderes Anliegen ist mir zudem das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft sowie die Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Für diese Art von ‚Verbindungsarbeit‘ kann ich mir keinen besseren Ort als die Akademie Schloss Solitude vorstellen.“

Anne Fleckstein, Jahrgang 1976, ist seit 2015 als Programmleiterin in der Kulturstiftung des Bundes in Halle für das Programm TURN verantwortlich. Zuvor war sie Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein sowie für die Französische Botschaft und das Goethe-Institut tätig. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Arbeit der südafrikanischen Wahrheitskommission.

Einstimmiges Votum der Findungskommission

Für die Suche nach einer neuen Leitung hatte der Stiftungsrat der Akademie Schloss Solitude eine Findungskommission eingerichtet. Dieser gehörten neben den Mitgliedern des Stiftungsrats der Akademie Schloss Solitude mit Marc Gegenfurtner, Prof. Florian Hölscher, Dr. Tomislav Medak, Prasanna Oommen-Hirschberg und Prof. Dr. Karen van den Berg auch externe Expertinnen und Experten an. Auf Basis eines von der Personalagentur Odgers Berndtson unterstützten Bewerbungsverfahrens wurden mittels öffentlicher Ausschreibung sowie Direktansprachen in einem dreistufigen Verfahren geeignete Kandidatinnen und Kandidaten identifiziert und eingeladen. Die Findungskommission hat sich nach ausgiebiger Beratung einstimmig für Dr. Anne Fleckstein ausgesprochen.

Der Stiftungsrat der Akademie Schloss Solitude hat die Empfehlung der Findungskommission aufgenommen und einstimmig beschlossen, Anne Fleckstein mit der Position der Akademiedirektorin zu betrauen. Von Mitte November 2023 an wird sie bereits beratend für die Akademie Schloss Solitude tätig sein, bevor sie dann am 1. Februar 2024 ihre fünfjährige Amtszeit als Direktorin antritt. Die Leitung der Solitude war seit Januar 2023 vakant, nachdem ihre Vorgängerin Elke aus dem Moore sich neuen beruflichen Aufgaben gewidmet hatte.

Anne Fleckstein

Anne Fleckstein studierte Kulturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin sowie als DAAD-Stipendiatin Kulturmanagement an der Université Lumière, Lyon. Sie promovierte am Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ an der Bauhaus-Universität Weimar sowie am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Seit 2015 leitet sie die Programme TURN und TURN2 für künstlerische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern in der Kulturstiftung des Bundes, wo sie neben der Koordination des TURN2 Fonds auch für die Konzeption und Umsetzung eines Residency Programs sowie transkontinentaler Konferenzen verantwortlich war. Die Programme der Kulturstiftung des Bundes, die künstlerische Kooperationen zwischen deutschen Kultureinrichtungen aller Sparten und afrikanischen Partnern fördert, haben viel dazu beigetragen, dass die hochdynamische und vielfältige afrikanische Kunstszene in Deutschland bekannter wurde. Als Dozentin hat sie unter anderem an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle zum Thema Dekolonisierung von Wissenspraktiken und postkolonialen Epistemologien gelehrt, wozu sie auch publiziert hat.

Akademie Schloss Solitude

Die Akademie Schloss Solitude ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart, die mit ihrem internationalen und transdisziplinären Stipendienprogramm junge Künstlerinnen und Künstler fördert. Vertreten sind Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Literatur, Musik/Klang, Zeitbasierte Medien sowie Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 1990 nutzten mehr als 1.600 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus über 120 Ländern die Akademie. Die Akademie gilt weltweit als eine der wichtigsten und innovativsten Fördereinrichtungen für Künstlerinnen und Künstler.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet