Justiz

Amtseinführung des Leitenden Oberstaatsanwalts Franz-Josef Heering in Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Franz-Josef Heering offiziell in sein neues Amt als Leiter der Staatsanwaltschaft Lörrach eingeführt. Der Leitende Oberstaatsanwalt hatte im Oktober des vergangenen Jahres die Leitung der Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Freiburg übernommen. Franz-Josef Heering folgt auf die Leitende Oberstaatsanwältin Iris Janke, die inzwischen als Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen tätig ist.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Für mich als gebürtigen Oberschwaben sind Ausflüge nach Südbaden immer etwas besonders. Als Justizminister komme ich natürliche besonders gerne an so schöne und traditionsreiche Justizstandorte wie diesen hier in Lörrach. Lörrach ist seit über 140 Jahren Justizstandort – mit einem der ursprünglich elf badischen Amtsgerichte und dem Sitz der selbständigen Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Freiburg.“

Wolf weiter: „Ich bekenne mich klar zu dezentralen Justizstandorten in der Fläche. Gerade die Staatsanwaltschaft hier in Lörrach ist ein guter Beweis dafür, dass es entgegen der Annahmen mancher Betriebswirtschaftstheoretiker in Fragen der Effizienz und Qualität von Justizbehörden nicht auf die Größe ankommt.“ Der Zusammenhalt in der Behörde sei in Lörrach besonders gut, das Miteinander von einem kollegialen Umgang und im Bedarfsfall von gegenseitiger Unterstützung geprägt. Wolf: „Ich bin vor diesem Hintergrund froh, dass wir die Bedeutung der Justizstandorte im Koalitionsvertrag ausdrücklich betont haben.“

Franz-Josef Heering kommt aus Nordbaden ­– von der Staatsanwaltschaft Mosbach – nach Lörrach. Minister Wolf hierzu: „Vom hohen Norden Badens in den tiefen Süden. Das verspricht in jeder Hinsicht eine glückliche Verbindung zu werden. Denn Sie sind ein ausgewiesener und allseits versierter Praktiker mit ausgezeichnetem Ruf. Durch Ihre Verwendung in verschiedenen Dezernaten ist Ihnen jede Sparte staatsanwaltschaftlicher Tätigkeit bestens vertraut.“

Franz-Josef Heering

Franz-Josef Herr Heering wurde in Duisburg geboren und wuchs im nahegelegenen Neuss auf. Nach dem Studium in Würzburg und dem Rechtsreferendariat in Aschaffenburg trat er 1991 in den baden-württembergischen Justizdienst ein. Im Anschluss an seine ersten ersten Verwendungen beim Landgericht Heidelberg und beim Amtsgericht Mosbach trat er seine erste Planstelle bei der Staatsanwaltschaft Mosbach an. Schon in jungen Jahren wurde er dort mit Sonderaufgaben betraut, wurde dort zunächst Oberstaatsanwalt und dann Ständiger Vertreter des Behördenleiters. 

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025