Städtebauförderung

Altstadt III Nord in Überlingen erfolgreich saniert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)

Mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums wurde das Sanierungsgebiet „Altstadt III Nord“ in Überlingen erfolgreich abgeschlossen. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die Städtebauförderung erheblich verbessert werden.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Altstadt III Nord“ in Überlingen wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,23 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert.

Wohn- und Lebensqualität durch Städtebauförderung erheblich verbessert

„Überlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Altstadt konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Als Schwerpunkt der Sanierung in Überlingen wurden private Wohn- und Geschäftshäuser modernisiert und instand gesetzt. So wurde der Wohnungsbestand erhalten und erweitert und die Aufenthaltsqualität in der Altstadt verbessert. Das unverwechselbare Stadtbild wurde bei den Maßnahmen erhalten.

Das spitaleigene Pförtnerhaus wurde abgebrochen. Die Mauer entlang der Spitalgasse und die Spitalgasse mit Olberplatz wurden altstadtgerecht saniert. Ein attraktiver Eingang in die Altstadt ist entstanden. Wo vorher ein Parkplatz war, gibt es nun eine Freifläche mit Brunnen, die zum Verweilen einlädt. Auch ein Bäcker mit Außengastronomie hat sich dort angesiedelt. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Krummebergstraße 20 wurde saniert und die Außenanlage neugestaltet. Vor der Sanierung wurde es als Kindergarten genutzt und nun barrierefrei zum Familienzentrum umgebaut. Eine wichtige Gemeinbedarfseinrichtung wurde so erhalten, in der sich Jung und Alt treffen.

Aktuell wird in Überlingen das Gebiet „Stadteingang West“ saniert, das 2017 in das Städtebauförderprogramm aufgenommen wurde.

Stadt Überlingen

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025