Radverkehr

Aktionsstart in RadKULTUR-Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).

Radfahren ist einfach und macht Spaß. Mit diesem Motto der RadKULTUR Landesförderung starten die Städte Herrenberg und Singen (Hohentwiel) sowie der Landkreis Heilbronn mehrere RadKULTUR-Aktionen.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr, begrüßt die Aktivitäten vor Ort: „Gemeinsam mit immer mehr Kommunen machen wir uns für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark. Dazu gehört, dass wir neben Radverkehrsinfrastruktur auch in Fahrradkommunikation investieren. Ziel ist es, noch mehr Menschen fürs Radfahren zu begeistern. Ich freue mich, dass Herrenberg, Singen und der Landkreis Heilbronn in diesem Jahr mit dabei sind.“

Die drei RadKULTUR-Kommunen setzen mit der Förderung des Ministeriums jeweils zwei RadKULTUR-Aktionen um, die den Menschen vor Ort die Möglichkeit zum Mitmachen bzw. einen direkten Nutzen bieten. Alle drei Kommunen richten sogenannte RadSERVICE-Punkte ein, die an für Radfahrende günstig gelegenen Orten platziert sind. Diese Pump- und Reparaturstationen bieten Radlerinnen und Radlern die Möglichkeit, kleinere Pannen auch unterwegs selbst, schnell und kostenfrei zu reparieren. Herrenberg und der Landkreis Heilbronn starten in diesem Herbst darüber hinaus den Fotowettbewerb RadSTAR, bei dem Bürgerinnen und Bürger gesucht werden, die als „Gesichter der RadKULTUR“ diese vor Ort repräsentieren. Singen ruft am 16. Oktober zu einer RadSCHNITZELJAGD auf, die alle Bürgerinnen und Bürger dazu einlädt, sich mit dem Fahrrad auf eine Entdeckungstour durch die Südstadt zu begeben. 

Nach Herrenberg und in den Landkreis Heilbronn kommt zusätzlich auch der MidnightRIDE. Diese „Fahrradparty“ ist Teil einer gemeinsam mit dem Radiosender Antenne 1 durchgeführten landesweiten RadKULTUR-Veranstaltungsreihe und findet am 23. September 2016 in Herrenberg und am 08. Oktober 2016 in Neckarsulm (Landkreis Heilbronn) statt. 

Mit Blick auf die geplanten Module sagte die Herrenberger Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny: „In Herrenberg haben wir tolle Voraussetzungen, um noch mehr Menschen für das Fahrradfahren zu begeistern. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR und den vielen ehrenamtlichen Unterstützern werden wir für die Bürgerinnen und Bürger die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten des Radfahrens erlebbar machen.“

Für Bürgermeisterin Ute Seifried steht bei der Radverkehrsförderung in Singen besonders das Thema „Soziale Teilhabe“ im Vordergrund: „Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Fahrradfahren sind eng miteinander verknüpft. Das Fahrrad ist ein relativ einfach verfügbares und kostengünstiges Verkehrsmittel, das es vielen Menschen ermöglicht, im Alltag mobil zu sein und zu bleiben – und damit auch am öffentlichen Leben teilzuhaben. Dies möchten wir weiter stärken. Gerade bei der Quartiersvernetzung sehen wir hier ein großes Potential.“

Für Landrat Detlef Piepenburg, Landkreis Heilbronn, liegen die Vorteile der Kooperation mit der Initiative RadKULTUR auf der Hand: „Als Landkreis nehmen wir bei der Radverkehrsförderung eine Schlüsselrolle ein. Dazu gehört vor allem der weitere Ausbau der Infrastruktur – 1350 Kilometer Radwege gibt es in unserem Landkreis. Darüber hinaus gilt es, die geschaffenen Angebote so zu kommunizieren, dass sie auch von den Menschen angenommen und genutzt werden. Daran arbeiten wir nun gemeinsam.“

Die Initiative RadKULTUR

Die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie die Begeisterung des Radfahrens vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits dreizehn RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine neue Radkultur vor Ort stark. Davon starteten Kirchheim unter Teck, Herrenberg, Singen und der Landkreis Heilbronn 2016 mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen.

RadKULTUR Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft