Kunst und Kultur

Ästhetische Erfahrungen – von jedem beliebigen Ort erlebbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski besuchte die Abschlussveranstaltung „Museen im Ländlichen Raum weiterentwickeln – engagiert vernetzt digital“ in Knittlingen. Die Digitalisierung biete gerade für Museen im Ländlichen Raum große Chancen, so Olschowski.

„Die Digitalisierung bietet spannende Möglichkeiten, neue Wege in der Kulturvermittlung zu gehen und Kunst auf andere Art zu erleben. Damit erreichen wir neue Zielgruppen, etwa ein jüngeres Publikum“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Knittlingen bei der Abschlussveranstaltung „Museen im Ländlichen Raum weiterentwickeln – engagiert vernetzt digital“.

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hatte vier Schwerpunkte. Im Mittelpunkt standen die Themen „Ehrenamt und Vernetzung“ sowie „Digitalisierung und innovative Vermittlungsformen“ in Hinblick auf die Weiterentwicklung der Museen im Ländlichen Raum.

Potenzial für neue Perspektiven

Die Digitalisierung hat für die Gesellschaft einen umwälzenden, revolutionären Charakter, ähnlich der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. „Die 1.300 Museen in Baden-Württemberg können bei der Bewältigung dieser Herausforderung eine zentrale Rolle spielen. Sie sind eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Heimat und Welt sowie Orte der Kommunikation, Bildung und Orientierung. Damit haben die Museen das Potential neue Perspektiven zu eröffnen“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski.

„Gerade die Vielzahl an Museen im ländlichen Raum sind ein Beleg dafür, dass sich Kultur in Baden-Württemberg nicht nur in den urbanen Zentren abspielt, sondern ebenso abseits, an der Peripherie. Dieser Aspekt ist auch aus kulturpolitischer Sicht wichtig: allen Menschen, unabhängig von ihrem Wohnort, die Gelegenheit für ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Die Digitalisierung hilft uns dabei. Kunst und Kultur brauchen kurze Wege, um Menschen zu erreichen“, so Olschowski weiter.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hob abschließend hervor, dass die Veranstaltungsreihe neben der fachlichen Diskussion den Dialog über museumsrelevante Themen gestärkt habe. Damit werde die wichtige Vernetzung der Akteure untereinander gefördert.

Digitalisierung und innovative Vermittlungsformen

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw das Programm „Kunst und Kultur digital erleben“ aufgelegt. Außerdem unterstützt es mit dem Coachingprogramm „Museen 2.0“ die Digitalisierungsbemühungen der Museen in Baden-Württemberg.

Insgesamt fanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museen im Ländlichen Raum weiterentwickeln – engagiert vernetzt digital“ vier Veranstaltungen statt: Den Auftakt machte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am 27. Februar 2018 in Ehingen (Donau). Am 5. März, war Landwirtschaftsminister Peter Hauk zu Gast in Schwäbisch Hall und am 12. April hat MLR-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in Gengenbach zu diesem Thema gesprochen. Mit der Veranstaltung in Knittlingen findet diese Reihe ihren Abschluss.

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht