Fussverkehrs-Checks

Acht weitere Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Teilnehmer des Fußverkehrs-Checks 2016 (Quelle: VM).

Acht Städte und Gemeinden konnten für die Teilnahme der Fußverkehrs-Checks 2016 ausgewählt werden, die der Verkehrsminister bei der Auftaktveranstaltung zur zweiten Runde der Fußverkehrs-Checks bekannt gab: Bad Säckingen, Freiburg, Heilbronn, Herrenberg, Karlsbad, Lahr, Ludwigsburg und Rangendingen.

„Viele Menschen wollen mehr Wege zu Fuß zurücklegen, aber in manchen Städten macht die Verkehrssteuerung das unattraktiv. Wenn Ampelsteuerungen die Fußgänger lange warten lassen, ist das ein Zeichen für eine Verkehrsplanung, die Fußgänger allenfalls als ‚sonstigen Verkehr‘ wahrnimmt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hermann weiter: „Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Fußverkehrs-Checks im letzten Jahr freut es mich, dass wir auch in diesem Jahr acht weitere Kommunen unterstützen können, den Fußverkehr in den Mittelpunkt zu stellen“. Mit 36 Städten und Gemeinden war die Resonanz auf den Bewerbungsaufruf des Verkehrsministeriums für die Fußverkehrs-Checks 2016 erneut erfreulich groß. „Das zeigt, dass wir mit dem Fußverkehr ein Thema aufgegriffen haben, das für die Kommunen und vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger immer wichtiger wird“, so der Minister.

Mit den Fußverkehrs-Checks im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die vergleichsweise kleine Fördermaßnahme zu einer deutlichen Sensibilisierung und einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger geführt hat. In einigen Kommunen werden als Resultat konkrete Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs umgesetzt. Die Fußverkehrs-Checks sind daher eine wichtige Maßnahme, um in den Kommunen die Basis für eine systematische Fußverkehrsförderung zu legen. „Damit wollen wir erreichen, dass alle Menschen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs sicher und gerne zu Fuß unterwegs sind. Besonders im Blick haben wir Senioren, Kinder und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Es ist unser Ziel, die Sicherheit und Aufenthaltsqualität auf Straßen und Plätzen und damit die Lebensqualität in den Kommunen zu erhöhen“, so Hermann weiter.

Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik im Rahmen von Workshops und Begehungen im Dialog die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Mit der Unterstützung des Fachbüros Planersocietät erarbeiten sie einen konkreten Maßnahmenplan, um die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer zu gestalten. Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken.

Bis 2030 sollen landesweit 30 Prozent aller Wege zu Fuß zurückgelegt werden. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran. Die Lösungsansätze, die in den ausgewählten Kommunen entwickelt werden, können exemplarisch für andere Kommunen des Landes sein, und sind wichtige Impulse für die weitere Fußverkehrsförderung in Baden-Württemberg.

Die Auswahl der Kommunen hat eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags, der Universität Stuttgart, des Fachverbands FUSS e. V., der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl war eine möglichst große Bandbreite von Fußverkehrsthemen. Darüber hinaus wurden bei der Auswahl Kommunen mit unterschiedlicher Größe, Topographie und Erfahrung im Bereich der Fußverkehrsförderung berücksichtigt. 

Ministerium für Verkehr: Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr: Bilder der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt