Energieeffizienz

Abwärme der Badischen Stahlwerke soll Kehl und Straßburg heizen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Fernwärme-Anlage im Keller eines Gebäudes.

Strasbourg, Kehl und die Badischen Stahlwerke haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, industrielle Abwärme künftig in die Wärmentze der beiden Städte einzuspeisen. Das Land Baden-Württemberg und die Région Grand Est unterstützen das Projekt.

Die Eurométropole Strasbourg, die Stadt Kehl und die Badischen Stahlwerke (BSW) beabsichtigen, die industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion der BSW in die Wärmenetze der beiden Grenzstädte Straßburg und Kehl einzuspeisen. Das Projekt wird von der Région Grand Est und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Weiterer Partner ist das Unternehmen BK Bioenergie, das für seinen Produktionsstandort in Kehl ebenfalls Abwärme der BSW nutzen will.    

„Ein grenzüberschreitendes Projekt dieser Größenordnung ist nicht alltäglich und ein leuchtendes Beispiel für deutsch-französische Zusammenarbeit und Klimaschutz“, freute sich Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei der heutigen Unterzeichnung des so genannten Letter of Intent auf dem Rhein. Es gebe zwar noch eine Reihe offener Fragen, so Baumann, „aber mit den Unterschriften unter die Absichtserklärung beginnt die konkrete Umsetzungsphase des Vorhabens. Das ist ein riesiger Schritt zu weniger Treibhausgasausstoß in der Region Straßburg-Kehl.“

80 Gigawattsunden Wärme bereits in der ersten Ausbaustufe

Bereits in einem ersten Ausbauschritt sollen 45 Gigawattstunden (GWh) Abwärme in das Straßburger Wärmenetz eingespeist sowie 35 GWh an die BK Bioenergie geliefert werden. Nach und nach sollen dann das Wärmenetz der Stadt Kehl und weitere Wärmekunden im Hafen Kehl an die Wärmetrasse angeschlossen werden. Für das Straßburger Wärmenetz ist zudem vorgesehen, die Wärmeabnahme bei den Badischen Stahlwerken mittelfristig zu verdoppeln.

Zunächst soll jetzt eine Wärmetransportgesellschaft gegründet werden, die sich vor allem um die Finanzierung der Wärmetrasse und die Einkopplung der Abwärme ins Wärmenetz Straßburgs kümmern soll. Beteiligt daran sind die Stadt Kehl und das Land Baden-Württemberg auf deutscher sowie die Eurométropole Straßburg und die Région Grand Est auf französischer Seite.

Für das grenzüberschreitende Infrastrukturprojekt, das eine Rheinquerung beinhalten wird, ist eine mehrjährige Realisierungszeit vorgesehen.

Laut Machbarkeitsstudie sind dazu in der ersten Ausbaustufe Investitionen von rund 25 Millionen Euro nötig.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene