Bildung

Bildungsgerechtigkeit bleibt zentrale Herausforderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.

Aus Sicht des Kultusministeriums liefert der durch das Landesinstitut für Schulentwicklung und das Statistische Landesamt Baden-Württemberg vorgestellte Themenband „Migration und Bildung“ wichtige Erkenntnisse über die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Einwanderungsbiografie. Der Themenband zeigt, dass der Abbau von Bildungsungleichheiten weiterhin eine wesentliche Aufgabe für die Bildungspolitik ist.

„Das Thema Bildungsgerechtigkeit ist und bleibt eine zentrale Herausforderung in unserem Bildungswesen. Obwohl sich die Bildungsbeteiligung bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund langsam annähert, bleibt es nach wie vor eine dringende Aufgabe, soziale Ungleichheiten zu verringern. Durch die Zuwanderung sind außerdem neue Herausforderungen hinzugekommen, die wir gemeinsam meistern müssen“, betonte Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich der Veröffentlichung des Themenbands.

Schwerpunkt auf früher Sprachförderung

Gute Bildungsangebote für zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung und in der Schule sind entscheidend dafür, dass sie sich gut integrieren und ihren Platz in der Gesellschaft finden können. Um dies zu ermöglichen, stellt das Land 71,5 Millionen Euro im Jahr 2017 bereit. Circa 6,6 Millionen Euro werden davon für die Sprachförderung in den Kindertagesstätten eingesetzt. „Sprache ist der Schlüssel. Durch sie erschließen wir uns die Welt und eignen uns Wissen an. Sprachliche Kompetenzen haben einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg der Kinder. Deshalb setzt das Land bewusst einen Schwerpunkt auf der frühen Sprachförderung“, sagte die Ministerin. Das Sprachförderprogramm SPATZ sei stetig an die neuen Rahmenbedingungen durch die gestiegene Zuwanderung angepasst und verbessert worden.

Schulen leisten wertvollen Beitrag zur Integration

Auch die Schulen in Baden-Württemberg leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration. Der Unterricht in der Vorbereitungsklasse und in den VABO-Klassen dient vorwiegend dem Erlernen der deutschen Sprache, des Fachwortschatzes sowie schulischer Techniken und Arbeitsweisen. Er bereitet auf den Unterricht und den Wechsel in die Regelklasse vor und ist eng mit diesem verzahnt. Um die Integration in ein reguläres schulisches Angebot zu unterstützen, habe das Kultusministerium die Potenzialanalyse entwickelt, erklärt Eisenmann. Mit diesem Analyseverfahren haben Lehrerinnen und Lehrer seit dem laufenden Schuljahr erstmals ein effektives Instrument, die Schülerinnen und Schüler besser individuell zu fördern und ihren weiteren Bildungsweg zu planen. „Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Integration der neu zugewanderten Kinder in die Regelklasse meist gut gelingt. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen wir bei dieser Aufgabe durch spezielle Fortbildungsangebote, aber auch durch Supervision und Einzelberatung“, so Eisenmann.

Ausbau der Ganztagsschulangebote ist zentrales Ziel

Um die Bildungschancen und die Bildungsbeteiligung aller Kinder im Land unabhängig der Herkunft zu verbessern, ist es ein zentrales bildungspolitisches Ziel der Landesregierung, Ganztagsschulangebote quantitativ und qualitativ auszubauen. Am 15. Mai 2017 lädt Kultusministerin Susanne Eisenmann deshalb erneut Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Vertreter der Lehrerverbände und Gewerkschaften sowie außerschulische Bildungspartner zu einem Ganztagsgipfel ein, um gemeinsam den Weiterentwicklungsprozess voranzubringen.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert