Forst

90 neue Wohnungen in klimafreundlicher Holzbauweise

Holzbau
Symbolbild

Das Land hat das Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht. Dort entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise.

„Die Stadt Mannheim ist nicht nur Bundesgartenschau-Stadt, sondern als bedeutende Industrie-, Handels- und Hochschulstadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart. Der Bau des Mehrgenerationen-Wohnquartiers in moderner Holzbauweise im neuen Stadtteil Franklin-Mitte zeigt, wie die dringend notwendige Bauwende gelingen kann. Denn das Holzbau-Quartier versinnbildlicht die Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Mannheim baut mit Holz aus der Region und schafft damit 90 hochwertige Wohnungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 19. Juni 2023, bei der Einweihung des neuen Holzbau-Stadtquartiers in Mannheim.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg schiebe das Land die wichtige Transformation des Bausektors an und setze dabei auf den regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

„Das Franklin Village gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch“, sagte Minister Hauk. Die Kosten für das Mehrgenerationen-Wohnquartier belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU) fördern das Vorhaben durch das Holz Innovativ Programm mit einem Förderzuschuss in Höhe von 500.000 Euro.

„Die besondere Größe des Holzbauprojektes macht es zu einem Vorbild und Maßstab für andere, weil wir hier das enorme Potenzial des Holzhybridbaus bei den Schlüsselfaktoren Ökologie, Ressourcenverbrauch und Bauzeiten nun einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können“, betonte der Minister. Darüber hinaus weise das neue Wohnquartier ein inhaltlich vielfältiges Konzept auf, dass die Entstehung einer vitalen und inklusiven Nachbarschaft vorantreibe.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms  modellhafte Holzbauvorhaben mit Vorbildcharakter für Städte und Kommunen.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

proHolzBW

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Noch stärkere Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht