Forst

90 neue Wohnungen in klimafreundlicher Holzbauweise

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbau
Symbolbild

Das Land hat das Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht. Dort entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise.

„Die Stadt Mannheim ist nicht nur Bundesgartenschau-Stadt, sondern als bedeutende Industrie-, Handels- und Hochschulstadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart. Der Bau des Mehrgenerationen-Wohnquartiers in moderner Holzbauweise im neuen Stadtteil Franklin-Mitte zeigt, wie die dringend notwendige Bauwende gelingen kann. Denn das Holzbau-Quartier versinnbildlicht die Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Mannheim baut mit Holz aus der Region und schafft damit 90 hochwertige Wohnungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 19. Juni 2023, bei der Einweihung des neuen Holzbau-Stadtquartiers in Mannheim.

Mit der Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) schiebe das Land die wichtige Transformation des Bausektors an und setze dabei auf den regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

„Das Extern: Franklin Village (Öffnet in neuem Fenster) gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch“, sagte Minister Hauk. Die Kosten für das Mehrgenerationen-Wohnquartier belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU) fördern das Vorhaben durch das Extern: Holz Innovativ Programm (Öffnet in neuem Fenster) mit einem Förderzuschuss in Höhe von 500.000 Euro.

„Die besondere Größe des Holzbauprojektes macht es zu einem Vorbild und Maßstab für andere, weil wir hier das enorme Potenzial des Holzhybridbaus bei den Schlüsselfaktoren Ökologie, Ressourcenverbrauch und Bauzeiten nun einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können“, betonte der Minister. Darüber hinaus weise das neue Wohnquartier ein inhaltlich vielfältiges Konzept auf, dass die Entstehung einer vitalen und inklusiven Nachbarschaft vorantreibe.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms  modellhafte Holzbauvorhaben mit Vorbildcharakter für Städte und Kommunen.

Extern: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: proHolzBW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim