Forst

90 neue Wohnungen in klimafreundlicher Holzbauweise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau
Symbolbild

Das Land hat das Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht. Dort entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise.

„Die Stadt Mannheim ist nicht nur Bundesgartenschau-Stadt, sondern als bedeutende Industrie-, Handels- und Hochschulstadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart. Der Bau des Mehrgenerationen-Wohnquartiers in moderner Holzbauweise im neuen Stadtteil Franklin-Mitte zeigt, wie die dringend notwendige Bauwende gelingen kann. Denn das Holzbau-Quartier versinnbildlicht die Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Mannheim baut mit Holz aus der Region und schafft damit 90 hochwertige Wohnungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 19. Juni 2023, bei der Einweihung des neuen Holzbau-Stadtquartiers in Mannheim.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg schiebe das Land die wichtige Transformation des Bausektors an und setze dabei auf den regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

„Das Franklin Village gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch“, sagte Minister Hauk. Die Kosten für das Mehrgenerationen-Wohnquartier belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU) fördern das Vorhaben durch das Holz Innovativ Programm mit einem Förderzuschuss in Höhe von 500.000 Euro.

„Die besondere Größe des Holzbauprojektes macht es zu einem Vorbild und Maßstab für andere, weil wir hier das enorme Potenzial des Holzhybridbaus bei den Schlüsselfaktoren Ökologie, Ressourcenverbrauch und Bauzeiten nun einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können“, betonte der Minister. Darüber hinaus weise das neue Wohnquartier ein inhaltlich vielfältiges Konzept auf, dass die Entstehung einer vitalen und inklusiven Nachbarschaft vorantreibe.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms  modellhafte Holzbauvorhaben mit Vorbildcharakter für Städte und Kommunen.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

proHolzBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt