Energie

8,8 Millionen Euro für energieeffiziente Wärmenetze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das seit Februar 2016 bestehende Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ soll Investitionen in zukunftsfreundliche Wärmenetze anreizen. Das Programm ist auf sechs Jahre angelegt und hat ein Fördervolumen von insgesamt 8,8 Millionen Euro. Es richtet sich an Kommunen und Investoren, die ein Wärmenetz planen oder sich dabei engagieren wollen. Die ersten drei Zuwendungsbescheide der aktuellen Antragsrunde sind nun versandt.

„Wir wollen die Wärmeversorgung im Land bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral gestalten. Dabei nehmen Wärmenetze eine tragende Rolle ein“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Um Investitionen in solch zukunftsfreundliche Wärmenetze anzureizen, hat das Land im Februar 2016 das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ aufgelegt. Das Programm ist auf sechs Jahre angelegt und hat ein Fördervolumen von insgesamt 8,8 Millionen Euro. Es richtet sich an Kommunen und Investoren, die ein Wärmenetz planen oder sich dabei engagieren wollen.

Zuwendungsbescheide der aktuellen Antragsrunde

Die ersten drei Zuwendungsbescheide der aktuellen Antragsrunde sind versandt: Die Stadtwerke Weil am Rhein erhalten eine Zuwendung in Höhe von 200.000 Euro für die Erweiterung ihres Wärmenetzes. Fördermittel in gleicher Höhe bekommt das Wärmenetz Rauer Kopf, ein Projekt der Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG. Für die Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet Kesseläcker in Öhringen gewährt das Land der Kraftwärmeanlagen GmbH in Bietigheim-Bissingen eine Zuwendung von 114.600 Euro. In den geförderten Projekten wird Wärme aus Hackschnitzeln sowie aus Abwärme der Stromerzeugung und Müllverbrennung eingesetzt werden.

Franz Untersteller: „Wärmenetze sind aufgrund ihrer Flexibilität ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie können sowohl Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie aufnehmen als auch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen oder Abwärme aus Gewerbe und Industrie. Damit können Wohnungen, kommunale Gebäude, Gewerbebetriebe oder Industrieanlagen beheizt werden. Die nun geförderten Investitionen in energieeffiziente Wärmenetze leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung im Land.“ Ziel der Landesregierung sei es, den Anteil erneuerbarer Wärme von heute 14 Prozent bis zum Jahr 2020 auf 21 Prozent zu erhöhen.

Untersteller wies darauf hin, dass der größte Anteil der gesamten Endenergie im Land für Heizen und warmes Wasser verbraucht werde: „Die Wärmeerzeugung ist für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Heizung und Warmwasserbereitung verursachen ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen. Um unsere Klimaschutzziele erreichen zu können, müssen wir unser Augenmerk verstärkt auf den Wärmesektor richten.“

Auftaktkongress „EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze“ am 7. April

Am 7. April 2017 findet in Villingen-Schwenningen der Auftaktkongress „EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze“ statt. Dort können sich Interessierte über die Grundlagen für die Wärmeversorgung der Zukunft und bestehende Förderprogramme informieren.

„Fachkongress Nahwärme“ am 11. April

Auch beim „Fachkongress Nahwärme“ der Nahwärmeinitiative der Landkreise Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber und Schwäbisch Hall am 11. April 2017 in Kupferzell wird das Thema Wärmenetze umfassend beleuchtet.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Auftaktkongress „EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze“ am 7. April: Programm (PDF)

Energieagentur Regio Freiburg

„Fachkongress Nahwärme“ am 11. April: Programm (PDF)

Energieagentur Main-Tauber-Kreis

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz