Sommerschule

7. „Goldader Sommercamp“ in Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlingskinder werden auf die Teilnahme am regulären Schulunterricht vorbereitet (Quelle: dpa)

Die 42 Schülerinnen und Schüler des „Goldader Sommercamps“ in Pforzheim haben die vierwöchige Sommerschule mit einer Theateraufführung zum Abschluss gebracht. Das „Goldader Sommercamp“ findet in diesem Jahr bereits zum siebenten Mal statt und richtet sich vor allem an bildungsbenachteiligte Kinder.

Die Amtschefin des Kultusministeriums, Ministerialdirektorin Gerda Windey, besuchte die Abschlussveranstaltung und nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Veranstaltern für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu bedanken: „Der Verein Goldader Bildung e. V. als Träger der Pforzheimer Sommerschule ist mit seinem hochwertigen Sommerschulkonzept ein Pionier der ersten Stunde. Was dieses hoch engagierte Team aus Deutschlehrern, Theaterpädagogen, Freizeit- und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeitern und vielen weiteren Helfern leistet, ist enorm.“

Das „Goldader Sommercamp“ wird von mehreren außerschulischen Kooperationspartnern unterstützt und ist Teil des Sommerschulprogramms des Landes Baden-Württemberg. Die Schülerinnen und Schüler sind überwiegend Dritt- und Viertklässler aus insgesamt 17 Schulen in Pforzheim und dem Enzkreis. Sie stammen aus zwölf Nationen; aus Syrien oder dem Irak geflüchtete Kinder gehören ebenso dazu wie türkische und deutsche Schüler. Ziel der Veranstalter ist es, eine intensive Sprachförderung mit einem attraktiven Freizeitprogramm zu verbinden.

„Das Sommerschulprogramm hat sich inzwischen als ein fester Bestandteil der baden-württembergischen Schullandschaft etabliert und erreicht mit 39 Standorten im Jahr 2016 einen beachtlichen neuen Rekord“, erklärte Windey. Insgesamt haben so mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in den Sommerferien Lerninhalte zu wiederholen, zu vertiefen und neue Motivation für das neue Schuljahr zu gewinnen. Eine signifikante Verbesserung der Schülerleistungen durch die Teilnahme am Sommerschulprogramm ist inzwischen durch die wissenschaftliche Begleitung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg belegt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall