Quartiersentwicklung

53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“: Umrisse von Menschen, Tieren und Häusern in Form des Buchstabens Q (Bild: Sozialministerium Baden-Württemberg)

Das Ministerium für Soziales und Integration zeichnet insgesamt 53 innovative Ideen und Konzepte von Kommunen im Land zur Quartiersentwicklung aus. Insgesamt waren 147 Kommunen aus ganz Baden-Württemberg dem Aufruf zum Ideenwettbewerb gefolgt. Die Preisgelder für die 53 ausgezeichneten Ideen belaufen sich auf insgesamt 2,7 Millionen Euro.

„Fast jede siebte Kommune im Land hat sich beworben. Die enorme Resonanz zeigt, dass wir mit der Quartiersentwicklung ein wichtiges Thema aufgreifen, das die Menschen im Land bewegt und auch von den Verwaltungen bereits auf diversen Ebenen angegangen wird. Ich bin begeistert, auf welche kreative und unterschiedliche Weise das im ganzen Land passiert“, so Minister Manne Lucha, der die Preisträger gemeinsam mit Staatssekretärin Bärbl Mielich bekannt gab. Die Preisgelder für die 53 ausgezeichneten Ideen belaufen sich auf insgesamt 2,7 Millionen Euro, Auszeichnungen gab es in Höhe von bis zu 100.000 Euro.

Ausgezeichnete Ideen: Vielfältig, kreativ und mit Vorbildcharakter

Unter dem Vorsitz von Staatsekretärin Bärbl Mielich hatte eine dreizehnköpfige Jury die 53 besten Projektideen ausgewählt und prämiert. „Für uns war besonders wichtig, dass die Ideen passgenau für die Situation vor Ort sind, und dass die Bürgerinnen und Bürger direkt in die Entwicklung und Umsetzung der Ideen eingebunden sind“, so Mielich.

  • So soll in Riegel am Kaiserstuhl die Quartiersbebauung eines Neubaugebietes unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden. Ziel ist es, dort ein selbstbestimmtes Leben mit und ohne Pflegebedarf zu ermöglichen.
  • In Schwäbisch Gmünd soll modellhaft in zwei Stadtteilen ein Hausbesuch etabliert werden, der die Fähigkeiten der Bürger ab 60 in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Engagementpotenziale zu identifizieren und über Unterstützungsangebote zu informieren.
  • Der Landkreis Esslingen erhält einen Preis für eine Idee, die er gemeinsam mit neun kreisangehörigen Kommunen eingereicht hat. Der Landkreis will dabei Mitarbeitende der kooperierenden Kommunen qualifizieren und bei der Entwicklung von lokalen Lösungen für das Zusammenleben der Zukunft begleiten.
  • In Sulz am Necker soll eine Quartiersentwicklung unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger mit den Handlungsfeldern Wohnen, Versorgungssicherheit, Gemeinschaft und Mitbestimmung durchgeführt werden. Am Ende dieses Prozesses könnten neue Angebote wie eine ambulant betreute Wohngemeinschaft, barrierefreies Wohnen, ein Treffpunkt für alle Generationen oder ein Nahversorgungsservice stehen.
  • Die Stadt Schwäbisch Hall erhält für ihre Quartiersidee einen „Sonderpreis Inklusion“. Hier soll das Gelände eines Komplexanbieters für Menschen mit Behinderungen in ein inklusives Quartier umgewandelt werden.

Preisträger aus ganz Baden-Württemberg

Die 53 Preisträger des Ideenwettbewerbs kommen aus ganz Baden-Württemberg – den Metropolen, den Ballungsgebieten und dem ländlichen Raum (siehe Karte). Aber nicht nur räumlich sei das Thema im ganzen Land verankert, so Mielich: „Unter den Preisträgern sind ‚alte Hasen‘, die seit mehreren Jahrzehnten Quartiersentwicklung betreiben, aber auch Kommunen, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen und in den Diskurs mit ihren Bürgern eingetreten sind.“

Minister Lucha sagte: „Für uns ist der Ideenwettbewerb ein wichtiger Auftakt, durch den wir viele wertvolle Ansatzpunkte für unsere Landesstrategie ,Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.‘ erhalten haben – und das nicht nur von den Preisträgern, sondern von allen Kommunen, die einen Beitrag eingereicht haben. Die gesammelten Ideen und Konzepte wollen wir in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Kommunen im Land laufend weiterentwickeln.“

Die Preisträger werden auf einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart geehrt.

Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

Die Strategie des Ministeriums für Soziales und Integration „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ begleitet und unterstützt Kommunen bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Quartieren vor Ort. Dabei stehen insbesondere die Herausforderungen durch den demografischen Wandel im Mittelpunkt.

Quartiere sind lebendige soziale Räume, in die Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Die Grenzen eines Quartiers sind somit nicht klar fixiert. Vielmehr ist es ein persönlich-räumlicher Bezugsrahmen, mit dem sich die Menschen identifizieren – das kann beispielsweise ein Straßenzug, eine Nachbarschaft, ein Stadtteil oder ein ganzes Dorf sein.

Ziel der Quartiersentwicklung ist es, den sozialen Lebensraum in den Nachbarschaften, Stadtvierteln, Dörfern und Gemeinden zu stärken und eine hohe Lebensqualität sowie Teilhabe für alle dort lebenden Menschen zu ermöglichen. Quartiersentwicklung eröffnet die Chance, das Zusammenleben der Generationen und das Leben im Alter neu zu organisieren und dem steigenden Bedarf an Pflege- und Unterstützungsstrukturen gerecht zu werden. Die Kommune ist dabei als „Motor im Sozialraum“ federführend. Die Landesstrategie soll die Kommunen bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Quartieren vor Ort unterstützen.

Ministerium für Soziales und Integration: Quartiersentwicklung

Weitere Meldungen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online