Energieeffizienz

500. „KEFF-Check“ in der Region Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)

Energie und Material nachhaltiger einsetzen: Der „KEFF-Check“ zeigt, wie es geht. In der Region Stuttgart wurde jetzt zum 500. Mal ein Unternehmen für sein Engagement in Sachen Energieeffizienz prämiert.

Der Amtschef im Umweltministerium, Ministerialdirektor Extern: Helmfried Meinel (Öffnet in neuem Fenster), hat den 500. Extern: „KEFF-Check“ (Öffnet in neuem Fenster) in der Region Stuttgart prämiert. Die Urkunde ging an das Unternehmen Extern: Zeller + Gmelin GmbH Co. KG (Öffnet in neuem Fenster) in Eislingen/Fils (Landkreis Göppingen). „Energieeffizienz ist einer der wesentlichen Bausteine der Energiewende“, sagte Meinel bei seinem Besuch im Filstal. „Mit unserer Dienstleistung für kleine und mittlere Unternehmen wollen wir dieses Thema in den Betrieben präsenter machen und das Bewusstsein für die tatsächliche Umsetzung von Maßnahmen schärfen.“

Der Leitende Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Göppingen, Gernot Imgart, fügte hinzu: „Unsere KEFF-Moderatoren zeigen den Unternehmen auf sie zugeschnittene Einsparpotenziale auf, vermitteln neutrale Beratungsangebote und unterstützen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen.“

Mit dem „KEFF-Check“ Potenziale aufdecken

Das Angebot des „KEFF“-Netzwerks richte sich aber nicht nur an die Unternehmen, die sich erstmals damit beschäftigen, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe oder betriebliche Einrichtungen energetisch effizienter gestalten zu wollen, betonte der Amtschef des Ministeriums. „Auch in Betrieben, die wie die Firma Zeller + Gmelin schon zahlreiche Effizienzmaßnahmen umgesetzt haben, kann der „KEFF-Check“​​​​​​​ noch Potenziale aufdecken.“

Aus diesem Grund empfehle er allen Unternehmen, diese kostenlose, neutrale und unabhängige Dienstleistung der KEFF rege in Anspruch zu nehmen, so Helmfried Meinel. Er wünsche sich zudem, dass Unternehmen, bei denen ein „KEFF-Check“​​​​​​​ durchgeführt wurde, über ihre diesbezüglich gemachten Erfahrungen gegenüber anderen Unternehmen berichten.  

Land unterstützt KEFF-Netzwerk mit rund 9,3 Millionen Euro

Die „KEFF-Check“​​​​​​​ werden durch Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. Seit dem Start des Projekts im Frühjahr 2016 haben bereits weit mehr als 2.000 Unternehmen bei einem „KEFF-Check“​​​​​​​ mitgemacht.

Das Umweltministerium unterstützt das „KEFF-Netzwerk“ mit den zwölf regionalen Kompetenzstellen mit insgesamt rund 9,3 Millionen Euro. Das Projekt wird außerdem mit zwölf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. In die Region Stuttgart sind bis Ende 2019 etwa 1,3 Millionen Euro Fördermittel geflossen. Bis zum Ende der Projektlaufzeit im Frühjahr 2023 stehen weitere 2,2 Millionen Euro bereit.

Extern: Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025