Energieeffizienz

500. „KEFF-Check“ in der Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)

Energie und Material nachhaltiger einsetzen: Der „KEFF-Check“ zeigt, wie es geht. In der Region Stuttgart wurde jetzt zum 500. Mal ein Unternehmen für sein Engagement in Sachen Energieeffizienz prämiert.

Der Amtschef im Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat den 500. „KEFF-Check“ in der Region Stuttgart prämiert. Die Urkunde ging an das Unternehmen Zeller + Gmelin GmbH Co. KG in Eislingen/Fils (Landkreis Göppingen). „Energieeffizienz ist einer der wesentlichen Bausteine der Energiewende“, sagte Meinel bei seinem Besuch im Filstal. „Mit unserer Dienstleistung für kleine und mittlere Unternehmen wollen wir dieses Thema in den Betrieben präsenter machen und das Bewusstsein für die tatsächliche Umsetzung von Maßnahmen schärfen.“

Der Leitende Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Göppingen, Gernot Imgart, fügte hinzu: „Unsere KEFF-Moderatoren zeigen den Unternehmen auf sie zugeschnittene Einsparpotenziale auf, vermitteln neutrale Beratungsangebote und unterstützen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen.“

Mit dem „KEFF-Check“ Potenziale aufdecken

Das Angebot des „KEFF“-Netzwerks richte sich aber nicht nur an die Unternehmen, die sich erstmals damit beschäftigen, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe oder betriebliche Einrichtungen energetisch effizienter gestalten zu wollen, betonte der Amtschef des Ministeriums. „Auch in Betrieben, die wie die Firma Zeller + Gmelin schon zahlreiche Effizienzmaßnahmen umgesetzt haben, kann der „KEFF-Check“​​​​​​​ noch Potenziale aufdecken.“

Aus diesem Grund empfehle er allen Unternehmen, diese kostenlose, neutrale und unabhängige Dienstleistung der KEFF rege in Anspruch zu nehmen, so Helmfried Meinel. Er wünsche sich zudem, dass Unternehmen, bei denen ein „KEFF-Check“​​​​​​​ durchgeführt wurde, über ihre diesbezüglich gemachten Erfahrungen gegenüber anderen Unternehmen berichten.  

Land unterstützt KEFF-Netzwerk mit rund 9,3 Millionen Euro

Die „KEFF-Check“​​​​​​​ werden durch Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. Seit dem Start des Projekts im Frühjahr 2016 haben bereits weit mehr als 2.000 Unternehmen bei einem „KEFF-Check“​​​​​​​ mitgemacht.

Das Umweltministerium unterstützt das „KEFF-Netzwerk“ mit den zwölf regionalen Kompetenzstellen mit insgesamt rund 9,3 Millionen Euro. Das Projekt wird außerdem mit zwölf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. In die Region Stuttgart sind bis Ende 2019 etwa 1,3 Millionen Euro Fördermittel geflossen. Bis zum Ende der Projektlaufzeit im Frühjahr 2023 stehen weitere 2,2 Millionen Euro bereit.

Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF)

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt