Intelligente Stomnetze

5. Smart Grids-Kongress in Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

In der Schwabenlandhalle in Fellbach findet heute der fünfte Smart Grids-Kongress des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft statt. Die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in einem bunten Mix aus Fachvorträgen und Gesprächsrunden über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Netze informieren.

„Trotz aller Erfolge, die wir bei der Energiewende bereits erzielt haben, dürfen wir uns nicht zurücklehnen,“ betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller zum Auftakt des Kongresses. „Vielmehr müssen wir uns auch im Energiesektor den Herausforderungen der Digitalisierung stellen, die sowohl die Wirtschaft als auch unsere Gesellschaft zunehmend beeinflusst.“

Intelligene Stromnetze sind unverzichtbar

Um eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung gewährleisten zu können, seien Stromnetze, die intelligent auf Angebot und Nachfrage reagieren, unverzichtbar, erläuterte der Minister. „Auf analoger Basis wäre das nicht denkbar, denn mit fortschreitender Energiewende werden die Anforderungen an die Infrastruktur immer komplexer“, so Untersteller weiter. Insbesondere an die einzusetzenden Mess- und Kommunikationstechnologien und die Datenverarbeitungssysteme würden immer höhere Ansprüche gestellt.

Chancen der Digitalisierung nutzen

Die Landesregierung habe die Bedeutung der Digitalisierung erkannt und sie zum Schwerpunktthema der laufenden Legislaturperiode gemacht: „Für die Energiewirtschaft werden wir eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zum Vertrieb umfasst,“ gab der Minister bekannt. „In Gesprächen mit Akteuren aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft werden wir in den nächsten Wochen Handlungsfelder definieren und Vorschläge und Ideen für eine solche Strategie zusammentragen.“ Das Land wolle die Chancen der Digitalisierung nutzen und zum Vorreiter bei der Entwicklung und Nutzung intelligenter Netze und Messsysteme werden, erklärte Franz Untersteller mit Blick in die Zukunft.

<link file:47966 _blank link-download smart>Programm 5. Smart Grids-Kongress (PDF)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz