Justiz

42. Konstanzer Symposium zum Thema Meinungsfreiheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Nikola Roßbach; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Dr. Christian Rath, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts außer Dienst; Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof und Jan Fleischhauer
von links nach rechts: Prof. Dr. Nikola Roßbach; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Dr. Christian Rath, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts außer Dienst; Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof und Jan Fleischhauer

Beim rechtspolitischen Symposium 2023 unter der Überschrift „Meinungsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Grundrecht und gesellschaftlicher Realität“ in Konstanz diskutierten verschiedene Experten über das Thema Meinungsfreiheit.

Das 42. Konstanzer Symposium stand ganz im Zeichen der Meinungsfreiheit. Unter der Überschrift „Meinungsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Grundrecht und gesellschaftlicher Realität“ kamen am 27. und 28. April 2023 Fachleute und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz, Politik, Journalismus in Konstanz zusammen.

Das Konstanzer Symposium ist ein seit 1980 jährlich stattfindendes rechtspolitisches Symposium – ausgerichtet vom Ministerium der Justiz und Migration. Von 1980 bis 2019 war Triberg im Schwarzwald der traditionelle Tagungsort. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand die Veranstaltung letztes Jahr zum ersten Mal in Konstanz statt.

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher begrüßte die Gäste und sagte in seiner Eröffnungsrede: „Wenn annährend die Hälfte der Bevölkerung sagt, sie äußere ihre Meinung lieber nicht mehr, dann legt das die Axt an das Fundament unserer Demokratie. Dabei braucht Demokratie Debatten – ohne Debatten schläft die Demokratie ein. Doch wo die Grenzen dieser Meinungsfreiheit verlaufen muss – das alles werden wir, werden Politik, Wissenschaft und Gesellschaft erst einmal diskutieren müssen.“

Zahlreiche Vorträge renommierter Experten

Zahlreiche Vorträge renommierter Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema der Meinungsfreiheit fanden an den beiden Tagen statt. So präsentierte Dr. Thomas Petersen, Projektleiter im Institut für Demoskopie Allensbach, unter anderem Umfrageergebnisse zum subjektiven Freiheitsgefühl der Bevölkerung, wonach 2021 nicht einmal jeder zweite Deutsche der Ansicht war, man könne seine Meinung frei sagen.

Eine juristische Sicht präsentierte Prof. Dr. Christoph Degenhart, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Universität Leipzig in seinem Vortrag „Verfassungsrecht versus Verfassungswirklichkeit – zum Stand der Meinungsfreiheit in Staat und Gesellschaft“, gefolgt von einem Vortrag von Jan Fleischhauer („Was darf man noch sagen? Zum Stand der Meinungsfreiheit aus journalistischer Sicht“), der als Journalist – unter anderem beim SPIEGEL tätig – für eine weitgehende Meinungsfreiheit plädierte und als einzige Grenze das Gesetz sieht.

Konstanzer Bürgermeister eröffnet zweiten Tag

Den zweiten Tag des Konstanzer Symposiums eröffnete Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, mit einem Grußwort.

Prof. Dr. Nikola Roßbach – Inhaberin des Germanistik-Lehrstuhls an der Universität Kassel – führte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrem Vortrag „Gibt es wieder Zensur in Deutschland“ in das Thema der Zensur ein und ob es eine solche in Deutschland gibt.

„Können wir sagen, was wir wollen, oder müssen wir sagen, was gewünscht ist?“ war der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts außer Dienst.

Zum Abschluss des Konstanzer Symposiums fand eine Podiumsdiskussion statt. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges eröffnete die Diskussionsrunde: „Meinungsfreiheit ist nicht Widerspruchsfreiheit. Wer eine Meinung äußert, muss mit Widerspruch leben, muss bereit sein, sich mit den Argumenten anderer auseinanderzusetzen. Gleichzeitig müssen wir als Staat und Gesellschaft gewährleisten, dass Meinungsäußerungen unterschiedlicher Couleur möglich sind. Es darf keine diskussionsfreien Räume geben, keine Räume, in denen die Menschen Angst haben, Ihre Meinung frei zu sagen.“

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz