Weiterbildung

3,3 Millionen Euro für die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Schriftzug „Bäckerei“ ist am Laden von einer Bäckerei zu sehen. (Bild: © picture alliance/Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa)
Symbolbild

Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Land die Modernisierung und Erweiterung der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Der geplante Neubau dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses der mittelständischen Wirtschaft.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Erweiterung der Extern: Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim (Öffnet in neuem Fenster) mit rund 3,3 Millionen Euro. „In Zeiten struktureller Umbrüche und der multiplen Krisen ist die berufliche Fortbildung wichtiger denn je. Moderne Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Anforderungen an den praktischen Teil in Aus- und Weiterbildung haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Deshalb soll der Schulungsbetrieb im Technologiezentrum um eine Backstube (Konditorei), einen Mehrzweckraum, Lehrerbüros und Nebenräume erweitert werden. Als nationale und internationale Weiterbildungsstätte besteht neben der Erweiterung der praktischen Seminarbereiche auch die Anforderung, den Kursteilnehmern ein zeitgemäßes Versorgungsangebot für Verpflegung und Übernachtung, unter anderem auch wegen der außerörtlichen und verkehrsungünstigen Lage, anzubieten.

Mit dieser Baumaßnahme werden sowohl das bestehende Gästehaus als auch das bestehende Technologiezentrum an die heutigen technischen und energetischen Standards an Gebäude hinsichtlich Brandschutz, Wärmedämmung, sommerlicher Wärmeschutz, Energieverbrauch, Barrierefreiheit, Schadstoffminderung der Bauteile und die Nachhaltigkeit angepasst. Ein neuer Parkplatz sichert den baurechtlichen Bedarf der Stellplätze.

Qualität der überbetrieblichen Weiterbildung sichern

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich.

Die Förderung dieses Neubaus durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses der mittelständischen Wirtschaft. Die Gesamtkosten des Neubaus betragen rund 14,3 Millionen Euro, hiervon sind rund 13,3 Millionen Euro zuwendungsfähig. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim mit 30 Prozent.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt