Schule

29 Schüler erhalten Landespreis Werkrealschulen 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Das Kultusministerium hat 29 Schülerinnen und Schüler mit dem Landespreis Werkrealschulen ausgezeichnet. Der Preis würdigt das Engagement in drei Wahlpflichtfächern und insbesondere die berufliche Orientierung sowie das ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Zum achten Mal wird in diesem Schuljahr der Landespreis Werkrealschulen an die besten Absolventinnen und Absolventen an Werkrealschulen beziehungsweise von auslaufenden Werkrealschulklassen an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg verliehen. 29 Schülerinnen und Schüler haben sich im Schuljahr 2019/2020 durch besondere Leistungen und besonderes Engagement in den Wahlpflichtfächern hervorgetan und erhalten deswegen eine Auszeichnung durch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. „An den Werkrealschulen wird tolle Arbeit geleistet und es gibt dort bemerkenswerte und besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler, auf die wir aufmerksam machen wollen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie bedankt sich deshalb auch bei den Partnern: „Mit der Porsche AG, der Stiftung Würth und der Akademie für innovative Bildung und Management aus Heilbronn haben wir wichtige und verlässliche Partner für die Preise. Denn diese zeigen auch, welche Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler offen stehen, die die Werkrealschule erfolgreich abschließen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement in den Wahlpflichtfächern

Die Wahlpflichtfächer, in denen das besondere Engagement gewürdigt wird, sind: „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“ sowie „Gesundheit und Soziales“. Gerade in den Wahlpflichtfächern unterrichten Lehrerinnen und Lehrer mit einem starken Praxisbezug und unterstützen bei der Berufswahl. Viele Schulen arbeiten eng mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen zusammen, damit Jugendliche früh Einblicke in mögliche Berufe, deren Anforderungsprofile, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen erhalten.

Bei der Auswahl der Preisträger spielt auch eine Rolle, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler um ihre berufliche Zukunft bemüht haben. In die Bewertung fließt ein, welche Eigenverantwortung die Jugendlichen bei der Beruflichen Orientierung gezeigt haben, ob es positive Rückmeldungen seitens der Praktikumsunternehmen gab sowie ob sie sich ehrenamtlich oder sozial engagieren.

Urkunden werden in diesem Jahr durch Schulleitungen übergeben

Für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit dem Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“ steht die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH (aim) in diesem Jahr als Preispate zur Verfügung. Für „Natur und Technik“ übernimmt die Porsche AG die Rolle des Preisgebers und der Preis für das Fach „Wirtschaft und Informationstechnik“ wird von der Stiftung Würth vergeben. Ergänzend zu einem Sachpreis erhalten die Schülerinnen und Schüler durch den jeweiligen Preisgeber ein ergänzendes Angebot.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die traditionelle Veranstaltung, bei der die Preise gemeinsam mit den Kooperationspartnern Porsche AG, Stiftung Würth und aim übergeben werden, leider nicht stattfinden. Daher werden in diesem Jahr die Urkunden und Preise durch die jeweiligen Schulleiterinnen und Schulleiter übergeben.

An folgenden Schulen wurden Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet:

  • Grund- und Werkrealschule Rheinau
  • Hellbergschule Lörrach (Grund- und Werkrealschule)
  • Carl-Dänzer-Schule Odenheim (Grund- und Werkrealschule)
  • Grund- und Werkrealschule Villingendorf
  • Würmtalschule Merklingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Waldschule Walldorf (Grund- und Werkrealschule)
  • Hebelschule Kehl (Werkrealschule)
  • Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen (Grund- und Werkrealschule)
  • Maximilian-Kolbe-Schule Rottweil (Grund- und Werkrealschule mit Realschule)

Kultusministerium: Hauptschule/Werkrealschule

Kultusministerium: Landespreis Werkrealschule 2020

Weitere Meldungen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet