Städtebauförderung

237 Millionen Euro für 313 städtebauliche Maßnahmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat im Rahmen der Städtebauförderung rund 237 Millionen Euro für 313 städtebauliche Maßnahmen im Land bewilligt. In den neu hinzu gekommenen Sanierungsgebieten sollen rund 2.500 neue Wohnungen entstehen.

Insgesamt 237,19 Millionen Euro stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in diesem Jahr für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Davon kommen rund 76 Millionen Euro vom Bund. Gefördert werden insgesamt 313 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen. Darunter sind 51 neue sowie 262 Maßnahmen, für die weitere Mittel bewilligt werden.

„Die Städtebauförderung, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, erweist sich einmal mehr als verlässlicher Partner der Kommunen. Um die Folgen der Pandemie zu bewältigen, werden die Städte und Gemeinden unter anderem verstärkt dabei unterstützt, ihre Innenstädte lebendig zu halten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi: „Auch die Klimaveränderung und der Mangel an Wohnraum sind nach wie vor große Herausforderungen für die Kommunen, bei deren Bewältigung unsere Städtebauförderung einen wichtigen Beitrag leistet.“

„In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die Städtebauförderung als lernendes Programm bewährt, das flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagieren kann“, so die Ministerin weiter. Dies zeige sich auch an dem breiten Spektrum der Anträge zum Städtebauförderungsprogramm 2022 (PDF), das auch in diesem Jahr um ein Mehrfaches überzeichnet ist.

Wichtiges Instrument der Wohnraumschaffung

Eine Kernaufgabe der Städtebauförderung liegt darin, bezahlbaren Wohnraum für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten. Die Mittel werden eingesetzt, um bestehende Wohnungen zu modernisieren, sie energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen und Barrierefreiheit zu sichern. Dabei wird Wert darauf gelegt, historisch wertvolle Bausubstanz zu erhalten. „Ziel ist es zudem, nach dem Grundsatz ‚Innenentwicklung vor Außenentwicklung‘ leerstehende Gebäude neu zu nutzen sowie brachliegende Flächen zu aktivieren und so vorzubereiten, dass dort neu gebaut werden kann“, erklärte Ministerin Razavi.

Nach derzeitigem Stand sind in den neu aufgenommenen Sanierungsgebieten in den nächsten Jahren insgesamt rund 2.500 neue Wohnungen und die Modernisierung von rund 2.400 Wohnungen geplant. Zudem können in den Sanierungsgebieten, für die weitere Mittel bewilligt wurden, rund 10.900 neue Wohnungen entstehen und rund 8.800 Wohnungen modernisiert werden.

Ehemals militärisch genutzte Flächen bieten hier besonders große Chancen. So entstehen allein auf der Konversionsfläche „Spinelli Barracks“ in Mannheim rund 2.050 neue Wohnungen. Im Gebiet „Breisacher Hof“ – der letzten ehemaligen Kasernenanlage in Freiburg – werden 162 Wohnungen modernisiert.

Insgesamt 610 Wohnungen werden auch im Rahmen der Sanierung im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Grünbühl“ in Ludwigsburg neu gebaut, rund 270 weitere Wohnungen werden modernisiert.

Auch die Umnutzung von Brachflächen bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von neuen Wohnungen zu schaffen. In Dielheim ist beispielsweise im neuen städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Ortsmitte III“ auf dem Gelände einer ehemaligen Zigarrenfabrik der Bau eines Seniorenwohnheims geplant.

Wichtig ist es aber auch, Flächen zu reaktivieren, um dort Gewerbe anzusiedeln. In Offenburg ist geplant, das städtebauliche Erneuerungsgebiet „Bahnhof-Schlachthof“ als gewerblich geprägtes Stadtquartier speziell für die Kultur- und Kreativwirtschaft und artverwandte innovative Unternehmen zu entwickeln. In Lörrach hat die Stadt das ehemalige Werksgelände der Lauffenmühle und weitere damit zusammenhängende Flächen von insgesamt neun Hektar erworben und will dort das erste Gewerbegebiet durchgehend in Holz und Holzhybridbauweise erstellen.

Klimaverträgliche Stadtentwicklung unterstützen

Ein weiterer Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf Maßnahmen zum Schutz des Klimas, wie der energetischen Sanierung von Altbauten, der Reduzierung von Lärm und Abgasen und der Aktivierung der Naturkreisläufe in den festgelegten Sanierungsgebieten. Eine wichtige Rolle spielt auch die Verbesserung der grünen und blauen Infrastruktur und des Wohnumfeldes durch die Schaffung und den Erhalt von multifunktionalen Grün- und Freiflächen sowie die Unterstützung des Holzbaus.

Sehr viel plant hier beispielsweise die Stadt Tübingen im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Südliches Stadtzentrum“ mit Bepflanzungen auf dem Europaplatz, besondere Maßnahmen zum Artenschutz im Anlagenpark, einer Verkleinerung des Anlagensees mit Verbesserung der Wasserqualität, Bodenmanagement und einer Verbesserung der Radinfrastruktur. Die Gemeinde Rechberghausen realisiert im Sanierungsgebiet „Unterdorf III“ ein innovatives umweltfreundliches Entwicklungskonzept für die Erlenwiesen.

Innenstadt- und Ortskernprogramm

Die Sicherstellung von attraktiven und vitalen Innenstädten und Ortskernen stellt seit Beginn der Städtebauförderung einen zentralen Förderschwerpunkt dar. Gerade im Zeitalter des digitalen Wandels und des Strukturwandels im Einzelhandel auch durch die Corona-Pandemie ist es umso wichtiger, die Zentren lebendig zu halten und zu revitalisieren. Dies steht deshalb bei zahlreichen Kommunen im Mittelpunkt, die im Rahmen des Programms 2022 gefördert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Erhalt und die Schaffung von Plätzen, die Aufwertung des öffentlichen Raums und des Wohnumfeldes sowie die Sicherung der Nahversorgung.

In Karlsruhe wird beispielsweise nach der Verlegung der Straßenbahn in den Untergrund im neuen Sanierungsgebiet „Kaiserstraße West“ die Kaiserstraße umgestaltet und damit die Innenstadt weiter aufgewertet und die Aufenthaltsqualität im Zentrum verbessert. In Renningen wird in der Neumaßnahme „Bahnhof/nördliche Bahnhofstraße“ ein lebendiges urbanes Innenstadtquartier mit bedarfsgerechten Wohnungen, attraktiven Dienstleistungsangeboten, Handel und Gemeinbedarfseinrichtungen geschaffen. In der neu aufgenommenen städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Innenstadt West“ in Ulm wird ein aus reinen Geschäftslagen bestehendes Innenstadtquartier als urbanes Gebiet entwickelt, das stärker als bisher auch Wohnen in der Ulmer Innenstadt ermöglichen soll.

Chancen eröffnen und Besonderes ermöglichen

Die Städtebauförderung begleitet maßgeblich immer wieder auch besondere, beispielhafte Vorhaben. So werden zum Beispiel in diesem Jahr für die Internationale Bauausstellung IBA ‘27 in der Region Stuttgart ausgewählte Projekte unterstützt:

  • In der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Marktplatz + Post-/VoBa-Areal“ in Sindelfingen wird in nachhaltiger, innovativer und experimenteller Weise das Post-/VoBa-Areal zu einem gemischten Quartier mit Wohnungen entwickelt.
  • In der „Östlichen Bahnstadt“ in Nürtingen soll ein neues, zusammenhängendes energieautarkes Stadtgebiet mit zukunftsfähigen Wohn-, Gewerbe- und Freiflächenkonzepten, einem Mobilitätszentrum und sozialen Einrichtungen entstehen.

Städtebauförderung als Wirtschaftsmotor

„Die Städtebauförderung und die Bewilligung von Finanzhilfen über Zeiträume von in der Regel acht bis zwölf Jahren bieten den Kommunen Planungssicherheit. Bund und Land sind hier für die Kommunen zuverlässige Partner auch in unsicheren Zeiten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi. Zudem löse jeder eingesetzte Fördereuro durchschnittlich acht Euro an öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen aus. Davon profitiere vor allem das regionale Baugewerbe und Handwerk.

Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen

Ministerin Nicole Razavi begrüßt es sehr, dass auch der Bund ein eigenes Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingerichtet hat. Sie dankt der neuen zuständigen Bundesbauministerin Klara Geywitz dafür, dass der Bund auch für 2022 zusätzlich zu den Landesmitteln Bundesfinanzhilfen für die Städtebauförderung zur Verfügung stellt.

Die Verkündung des Teilprogramms „Investitionspakt Sportstätten“ erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Städtebauförderprogramm 2022 – Programmliste alphabetisch (PDF)

Städtebauförderprogramm 2022 – Programmliste nach Landkreisen (PDF)

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne