Kunst und Kultur

22. Festival für Bewegtbildkommunikation „spotlight“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg am Filmset. (Bild: © Filmakademie BW)

Zum fünften Mal findet in Stuttgart das 22. Festival für Bewegtbildkommunikation „spotlight“ statt – vom 11. bis zum 12. April. Der Kreativwettbewerb wird seit 1998 jährlich durchgeführt.

Bereits zum fünften Mal findet in der Landeshauptstadt das Festival für Bewegtbildkommunikation „spotlight“ statt – in seiner nunmehr 22. Auflage. Der Kreativwettbewerb wird seit 1998 jährlich durchgeführt und gilt heute als das größte Werbefilmfestival im deutschsprachigen Raum. Die Besonderheit des Wettbewerbs liegt darin, dass die Profi- und Nachwuchsarbeiten unabhängig voneinander jeweils von einer hochkarätig besetzten Fachjury und dem Publikum bewertet werden. Darüber hinaus ist es der einzige baden-württembergische Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer Punkte für das Kreativranking der Fachmagazine W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT sammeln können. Dies macht die Beteiligung für Kreativunternehmen besonders attraktiv.

Attraktive Plattform für Werbe(film)branche

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski sagt: „Für die Werbe(film)branche bietet ‚spotlight‘ eine besonders attraktive Plattform. Neben dem Wettbewerb der neuesten Werbespots stehen hier die Begegnungen zwischen Profis und Nachwuchstalenten und der Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Marketingbereich im Vordergrund. Gleichzeitig findet eine interdisziplinäre Vernetzung statt, die für die Bereiche Film, Animation, Technologietransfer und Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielt. Diese Netzwerke sind für die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser Branchen besonders kostbar.“

Dieses Jahr findet „spotlight“ zeitlich unabhängig von der Stuttgarter Trickfilmwoche statt, um mehr Aufmerksamkeit zu erreichen und in der Bevölkerung das Interesse für das Genre „Werbefilm“ noch stärker zu wecken. Gleichzeitig belegt „spotlight“ damit bundesweit die Poleposition der rankingrelevanten Festivals im Wettbewerb um die begehrten Awards und Rankingpunkte.

Strahlkraft des Festivals reicht über Stadtgrenzen hinaus

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt: „Stuttgart ist mittlerweile ein renommierter Kreativstandort und bietet jedes Frühjahr eine ganze Bandbreite an Festivals an. ‚spotlight‘ bildet mit seinem Schwerpunkt auf Bewegtbildkommunikation in diesem Jahr den wunderbaren Anfang, gefolgt von der Trickfilmwoche rund um das Stuttgarter Trickfilm-Festival und die Extern: Konferenz für digitales Entertainment FMX (Öffnet in neuem Fenster). Die Strahlkraft des Festivals reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus und ist inspirierender Nährboden der deutschsprachigen Kreativszene. Mit der Kategorie „Animation“ stärkt ‚spotlight‘ zudem den wachsenden Animationsstandort Stuttgart.“
 
Vom Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Öffnet in neuem Fenster) wird das Festival schon seit 2003 begleitet und seither gemeinsam mit der Extern: MFG Medien- und Filmgesellschaft (Öffnet in neuem Fenster) sowie der Extern: Landesanstalt für Kommunikation (Öffnet in neuem Fenster) gefördert. Der Stuttgarter Gemeinderat hat 2016 auf Initiative der städtischen Wirtschaftsförderung beschlossen, „spotlight“ ebenfalls finanziell zu unterstützen. Stadt und Land teilen sich damit die Förderung paritätisch – im gemeinsamen Bestreben, weitere Synergien in den Bereichen Werbung, Film und Animation zu erreichen.

Programm über drei Tage

Das „spotlight“-Programm zeigt an zwei Tagen die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Bewegtbildkommunikation. Am 11. April kann das Publikum bei einer Abendveranstaltung im Hospitalhof live über die besten Werbespots des vergangenen Jahres aus TV, Kino und Web abstimmen. Beim „spotlight Forum“ am 12. April geben Kreative aus Berlin und Hamburg Einblicke in ihre aktuellen Projekte. Höhepunkt und Abschluss des Festivals bildet die „spotlight Award Gala“ am Abend des 12. April im Extern: Hospitalhof Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), die von Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnet wird. Hier stimmt das Publikum live über die Platzierung der Finalisten ab. Anschließend werden in festlicher Atmosphäre die Preise für die besten Werbefilme und weitere Formate der Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum vergeben.

Ines Aufrecht, Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, sagt: „Die Wirtschaftsförderung sieht in der Möglichkeit für Unternehmen, sich zu vernetzen, um für eine der zukunftsträchtigsten Kreativbranchen Stuttgarts Aufträge zu generieren, eine der großen Stärken des ‚spotlight‘-Konzepts. Auch ist es jedes Mal wieder spannend, am Gala Abend die besten Werbefilme des vergangenen Jahres präsentiert zu bekommen und als Publikum mitprämieren zu dürfen. Wir freuen uns, dieses gewinnbringende Festival am Standort halten und unterstützen zu können.“

Verantwortlich für das Programm sind die Festivalleiter Peter Frey und Michael Preiswerk.

Extern: spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum