Schule

208 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschüler verlassen fröhlich die Schule
Symbolbild

Das Land unterstützt die Schulträger beim Bau und der Sanierung von Schulen mit 208 Millionen Euro. Die umfangreichen Fördermittel helfen dabei, die Schulgebäude an aktuelle pädagogische Anforderungen anzupassen.

Das Land unterstützt die Kommunen als Schulträger dauerhaft nicht nur beim Bau, sondern seit dem Jahr 2020 auch bei der Sanierung von Schulen. So stehen seit dem Doppelhaushalt 2020/2021 pro Jahr jeweils 100 Millionen Euro für den Bau von Schulen sowie für deren Sanierung zur Verfügung. Zusammen mit den Fördermitteln in Höhe von acht Millionen Euro für Ganztagsbaumaßnahmen hilft das Land den kommunalen Schulträgern in diesem Jahr mit etwa 208 Millionen Euro bei ihrer originären Aufgabe.

„Es freut mich sehr, dass die umfangreichen Fördermittel des Landes dazu beitragen, den Zustand der Schulgebäude zu verbessern und an die aktuellen pädagogischen Anforderungen anzupassen. Wir haben mit Landesgeldern auch in den vergangenen Jahren einen wesentlichen Teil des Sanierungsstaus an den Schulen abgetragen. Dadurch sind unsere Schulgebäude moderner und auch energetisch besser aufgestellt“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Die Hilfe von Seiten des Landes ist aber weiterhin wichtig. Deswegen sind die Fördermittel auch für die Jahre 2023 und 2024 in unserem Haushalt enthalten.“

Alle Anträge für Sanierungsmaßnahmen konnten berücksichtigt werden

Im Sanierungsprogramm für das Jahr 2022 für öffentliche Schulträger konnten alle 70 Sanierungsmaßnahmen (PDF) mit einem Volumen von etwa 59 Millionen Euro berücksichtigt werden. Die 41 Millionen Euro, die nicht beantragt wurden, hat das Kultusministerium in das Programm zur Bauförderung umgeschichtet. Damit konnten dort 101 Baumaßnahmen (PDF) mit einem Volumen von 141 Millionen Euro bewilligt werden. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel für Sanierungen und Schulhausbau werden dadurch vollständig in Anspruch genommen. Im Fördertopf für ganztägige Angebote wurden 21 Fördermaßnahmen (PDF) mit einem Volumen von insgesamt acht Millionen Euro berücksichtigt.

Seit dem Doppelhaushalt 2020/2021 stehen pro Jahr jeweils 100 Millionen Euro für die Förderung von Schulbaumaßnahmen und 100 Millionen Euro für die Förderung von Schulsanierungen zur Verfügung. Nicht benötigte Fördermittel aus dem einen Förderbereich können für bauliche Maßnahmen des jeweils anderen Förderbereichs verwendet werden. Das Land sorgt mit dieser Regelung dafür, dass die verfügbaren Fördermittel in vollem Umfang den öffentlichen Schulträgern zur Verfügung stehen. Hierdurch kann auch der teilweise bestehende Antragsstau abgebaut werden, so dass sich für Schulträger kürzere Wartezeiten bis zu einer Bewilligung ergeben können.

Schulbauförderungsprogramm 2022

Regierungsbezirk Anzahl berücksichtigter Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 28 51,397
Karlsruhe 20 23,758
Freiburg 22 39,000
Tübingen 31 26,728
Baden-Württemberg 101 140,883

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Schulbauförderungsprogramm 2022 (PDF)

Förderprogramm für Sanierungsmaßnahmen an Schulgebäuden 2022

Regierungsbezirk Anzahl berücksichtigter Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 35 22,506
Karlsruhe 11 7,775
Freiburg 14 15,176
Tübingen 10 13,660
Baden-Württemberg 70 59,117

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Schulsanierungsprogramm 2022 (PDF)

Förderprogramm für Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen 2022

Regierungsbezirk Anzahl berücksichtigter Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 10 4,047
Karlsruhe 3 1,067
Freiburg 4 1,993
Tübingen 4 0,970
Baden-Württemberg 21 8,077

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden