Schule

206 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Symbolbild

Das Land fördert im Jahr 2021 Schulbau- und Schulsanierungsprojekte mit insgesamt mehr als 206 Millionen Euro. Mit der Förderung der vielfältigen Baumaßnahmen investieren die Schulträger in ein modernes und zukunftsorientiertes Lehr- und Lernumfeld.

Das Land unterstützt die kommunalen Schulträger bei ihren Schulbau- und Schulsanierungsprojekten im Jahr 2021 mit insgesamt 206 Millionen Euro. Dabei entfallen rund 115 Millionen Euro auf 82 Schulbauprojekte (PDF) sowie 85 Millionen Euro auf 107 Sanierungsmaßnahmen (PDF) an bestehenden Schulgebäuden. Dazu kommen über sechs Millionen Euro für 15 Bauprojekte von Ganztagsschulen (PDF). „Wir unterstützen die Schulträger dabei, ihre Schulgebäude für die Zukunft fit zu machen – auch hinsichtlich Digitalisierung und Ganztag. Mit der Förderung der vielfältigen Baumaßnahmen an Schulen durch das Land investieren die Schulträger in ein modernes und zukunftsorientiertes Lehr- und Lernumfeld“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Mit den Fördermitteln für den Schulhausbau werden neben fertig gestellten Schulbaumaßnahmen auch Baumaßnahmen gefördert, die sich derzeit bereits im Bau befinden oder innerhalb des nächsten Jahres begonnen werden. Die Auswahl der jetzt geförderten Baumaßnahmen erfolgte unter Mitwirkung eines Beirates aus Vertretern der Kommunalen Landesverbände und der jeweils zuständigen Regierungspräsidien.

Bau und Sanierung: Förderung von Bauprojekten

Im Schulbauprogramm werden schulische Um-, Neu- und Erweiterungsbaumaßnahmen gefördert, die unter längerfristigen Gesichtspunkten erforderlich sind. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Schülerzahlen gestiegen sind oder Schulräume nicht mehr den schulischen Anforderungen entsprechen und für diese Ersatzbaumaßnahmen durchgeführt werden müssen. Mit dem Sanierungsprogramm unterstützt das Land Baumaßnahmen, die dazu dienen, den baulichen oder technischen Standard an bereits bestehenden Gebäuden wiederherzustellen oder zu verbessern, zum Beispiel bei Fenstern, Heizungen oder Sanitäranlagen.

Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen

Wie in den Vorjahren unterstützt das Land auch in diesem Jahr den Aufbau von Ganztagangeboten an Schulen. Dafür müssen die Schulen belegen, dass sie einen Ganztagsbetrieb an mindestens drei Tagen in der Woche mit täglich mindestens sieben Zeitstunden durchführen. An allen Tagen mit Ganztagsbetrieb muss der Schulträger ein Mittagessen anbieten. Die Betreuungsangebote müssen unter Mitwirkung und Verantwortung der Schulleitung organisiert werden, und die Schule muss über ein pädagogisches Konzept für den Ganztagsbetrieb verfügen. Gefördert werden die für einen Ganztagsbetrieb zusätzlich erforderlichen Räume und Flächen für den Essens-, Betreuungs-, und Freizeitbereich.

Dauerhafte Unterstützung der Schulträger

Im Jahr 2020 wurde die Verwaltungsvorschrift Schulbauförderung (VwV SchulBau) mit dem Ziel neu gefasst, die Schulträger dauerhaft bei der Sanierung von Schulen zu unterstützen. Im Zuge dieser Weiterentwicklung wurden die Schulbauförderung und die Förderung von Schulsanierungen in einer Verwaltungsvorschrift zusammengeführt.

Seit der Neufassung der Verwaltungsvorschrift Schulbauförderung stehen im Doppelhaushalt 2020/2021 pro Jahr jeweils 100 Millionen Euro für die Förderung von Schulbaumaßnahmen und 100 Millionen Euro für die Förderung von Schulsanierungen zur Verfügung. Nicht benötigte Fördermittel aus dem einen Förderbereich können für bauliche Maßnahmen des jeweils anderen Förderbereichs verwendet werden. Das Land sorgt mit dieser Regelung dafür, dass die verfügbaren Fördermittel in vollem Umfang den öffentlichen Schulträgern zur Verfügung stehen. Hierdurch kann auch der teilweise bestehende Antragsstau abgebaut werden, so dass sich für Schulträger kürzere Wartezeiten bis zu einer Bewilligung ergeben können. Insgesamt unterstützt das Land Baden-Württemberg die kommunalen Schulträger in den Jahren 2020 und 2021 mit insgesamt 400 Millionen Euro.

Schulbauförderungsprogramm 2021

Regierungsbezirk Anzahl der berücksichtigten Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 24 45,108
Karlsruhe 14 14,542
Freiburg 18 26,528
Tübingen 26 28,45
Baden-Württemberg 82 114,628

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Schulbauförderungsprogramm 2021 (PDF)

Förderprogramm für Sanierungsmaßnahmen an Schulgebäuden 2021

Regierungsbezirk Anzahl der berücksichtigten Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 56 42,395
Karlsruhe 14 11,413
Freiburg 24 19,36
Tübingen 13 12,204
Baden-Württemberg 107

85,372

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Schulsanierungsprogramm 2021 (PDF)

Förderprogramm für Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen 2021

Regierungsbezirk Anzahl der berücksichtigten Anträge Höhe der Zuwendung (in Millionen Euro)
Stuttgart 6 3,35
Karlsruhe 3 0,834
Freiburg 3 0,976
Tübingen 3 1,076
Baden-Württemberg 15 6,236

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bauobjektliste zum Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum