ENERGIEVERSORGUNG

1,4 Millionen Euro für Smart Grids-Plattform

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Land fördert den Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. mit knapp 1,4 Millionen Euro. Mit den neuen Themenschwerpunkten Smart Meter, smarte Quartiere und Elektromobilität soll die Technologieführerschaft im Land gefestigt werden.

Der Amtschef im Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat dem Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. in einer Videokonferenz virtuell zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro übergeben. Mit dem Geld wird der Verein über eine Laufzeit von drei Jahren und neun Monaten hinweg neue Themenschwerpunkte aufbauen. Außerdem soll eine Kompetenzstelle Smarte Quartiere eingerichtet werden.

Smart Meter, smarte Quartiere und Elektromobilität im Fokus

„Ziel der Plattform war und ist es, den Aufbau intelligenter Netze im Land sichtbar voranzutreiben“, sagte Meinel. „Wir sind hier schon gut aufgestellt. Nun sollen verstärkt weitere Sektoren miteinbezogen werden. Einer der Themenschwerpunkte der kommenden Jahre wird der Smart Meter Rollout sein.“ Dabei gehe es darum, Konfliktpotenziale bei der Digitalisierung der Netzendpunkte zu minimieren und zugleich Chancen für die Akteure im Land aufzuzeigen.

Darüber hinaus wird die Smart Grids-Plattform den Fokus ihrer Arbeit in der nächsten Zeit auf innovative Quartierskonzepte und den Hochlauf der Elektromobilität richten. „Mit einer intelligenten Verknüpfung der Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität lassen sich vor Ort Effizienzpotenziale heben und regenerative Energiequellen stärken“, ist der Amtschef im Umweltministerium überzeugt. „Wie das geht? Das wird uns die Smart Grids-Plattform aufzeigen.“ Auch werde sie einen wichtigen Beitrag zu einem ökonomisch und soziologisch sinnvollen Aufbau der Ladeinfrastruktur im Land leisten, ergänzte Helmfried Meinel.

Energienetze verknüpfen

Die Smart Grids-Plattform versteht sich als branchen- und verbandsübergreifender Initiator und Moderator bei der Verknüpfung der Energienetze mit der begleitenden Kommunikationsinfrastruktur. Die 76 Mitglieder des Vereins wollen mit der flächendeckenden Einführung von Smart Grids die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ermöglichen, so dass eine klimafreundliche, weitgehend auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung bis 2050 möglich wird.

Umweltministerium: Smart Grids

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien