Landentwicklung

1,13 Millionen Euro für neue Wege in Buchen-Bödigheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Mit der Bewilligung von 1,3 Millionen Euro können ab sofort wichtige Maßnahmen wie der Ausbau von Schotterwegen und Erdwegen zur Erschließung der Waldflächen in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis ergriffen werden.

„Das Land trägt mit der möglichst frühzeitigen Bereitstellung der Mittel dazu bei, dass die im vergangenen Jahr begonnene Umsetzungsphase zügig fortgeführt werden kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 29. November anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Buchen-Bödigheim (Wald) in Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis). In der Flurneuordnung Buchen-Bödigheim (Wald) werden mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege unterstützt. Mit der nun ausgesprochenen Bewilligung kann die Teilnehmergemeinschaft weitere wichtige Maßnahmen wie zum Beispiel den Ausbau von rund zehn Kilometern Schotterwegen und rund vier Kilometern Erdwegen zur Erschließung der Waldflächen in Angriff nehmen.

„Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten im vergangenen Jahr hat ein wichtiger und interessanter, aber auch arbeitsintensiver Abschnitt für die Teilnehmergemeinschaft begonnen“, so Minister Hauk. „Ich danke allen Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für die erfolgreiche Durchführung des Flurneuordnungsverfahrens besonders wichtig“, betonte der Minister.

Flurneuordnungsverfahren Buchen-Bödigheim (Wald): Detaillierte Informationen

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft