Förderprogramm

1,1 Millionen Euro für drei Demonstrationsprojekte zu Smart Grids und Speichern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Umweltministerium fördert drei Demonstrationsprojekte zu Smart Grids und Speichern mit über 1,1 Millionen Euro. Dadurch werden Unternehmen unterstützt neue Komponenten für intelligente Netze zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag zu demonstrieren.

Der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat Zuwendungsverträge in Höhe von insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro für drei Projekte aus dem Förderprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“ überreicht.

„Eine zukunftsfähige, klimafreundliche Energieversorgung benötigt Netze, in denen alle Marktteilnehmer – Stromerzeuger, Speicher und Verbraucher – laufend miteinander kommunizieren können“, sagte Helmfried Meinel. Die Herausforderung bestehe darin, deutlich schneller als bisher eine erhebliche Menge an Informationen und Daten auszutauschen und zu verarbeiten. Nur ein intelligentes Netz könne diese Herausforderung bewältigen und Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit in der neuen Energiewelt vereinen, betonte der Amtschef des Umweltministeriums. „Daher unterstützen wir Unternehmen gerne dabei, neue Komponenten für Smart Grids zu entwickeln und über Forschung und Entwicklung hinaus konkrete Einsatzmöglichkeiten der smarten Netze zu demonstrieren.“

Mit knapp 325.000 Euro fördert das Umweltministerium das Projekt „MOBCOM“ der Hochschule Offenburg. In dessen Fokus steht die Verfügbarkeit, der Alterungszustand und die Ausfallwahrscheinlichkeit elektrischer Betriebsmittel der Nieder- und Mittelspannungsnetze. Die Hochschule will Modelle entwickeln, um aus gegebenen Daten indirekt Betriebszustände abschätzen, Netzkapazitäten voraussagen und notwendige Wartungsarbeiten vornehmen zu können.

Dezentrales Energiesystem auf Basis von Prosumern abbilden

Im Projekt „SecureEnergyProsumer“ will das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Ulm gemeinsam mit der Hochschule Ulm und der Eberhard-Karl-Universität Tübingen eine sichere Informations- und Kommunikationsstruktur für ein dezentrales Energiesystem auf Basis von Prosumern abbilden. Damit soll das Vertrauen der Prosumer in neue Technologien und Bezahlsysteme erhöht werden. Das Ministerium gibt dafür eine Zuwendung in Höhe von fast 400.000 Euro.

Ebenfalls knapp 400.000 Euro erhält die Hochschule Aalen für das Projekt „SMASA“. Im Giengener Stadtteil Sachsenhausen (Landkreis Heidenheim) wird die Hochschule neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke entwickeln und dabei insbesondere Bürgerenergiegenossenschaften in den Blick nehmen. Ziel dieses Projekts ist es, für alle Beteiligten größtmögliche Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Netzdienlichkeit zu erreichen und die regionalen Kunden einzubinden. 

Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher

Mit dem Förderprogramm „Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher“ unterstützt das Umweltministerium Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte, die noch nicht die Marktreife erlangt haben, aber schon über die reine Entwicklung hinaus sind. Die geförderten Projekte sollen zeigen, dass sie in der Praxis funktionieren und sich so später leichter am Markt durchsetzen.

Seit dem Start des Programms im März 2015 hat das Ministerium nun insgesamt 18 Demonstrationsprojekte mit fast 5,8 Millionen Euro gefördert. Drei Projekte sind bereits abgeschlossen. Das Förderprogramm hat ein Gesamtvolumen von 10 Millionen Euro und läuft bis Ende des kommenden Jahres.

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa