Förderprogramm

1,1 Millionen Euro für drei Demonstrationsprojekte zu Smart Grids und Speichern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Umweltministerium fördert drei Demonstrationsprojekte zu Smart Grids und Speichern mit über 1,1 Millionen Euro. Dadurch werden Unternehmen unterstützt neue Komponenten für intelligente Netze zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag zu demonstrieren.

Der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat Zuwendungsverträge in Höhe von insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro für drei Projekte aus dem Förderprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“ überreicht.

„Eine zukunftsfähige, klimafreundliche Energieversorgung benötigt Netze, in denen alle Marktteilnehmer – Stromerzeuger, Speicher und Verbraucher – laufend miteinander kommunizieren können“, sagte Helmfried Meinel. Die Herausforderung bestehe darin, deutlich schneller als bisher eine erhebliche Menge an Informationen und Daten auszutauschen und zu verarbeiten. Nur ein intelligentes Netz könne diese Herausforderung bewältigen und Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit in der neuen Energiewelt vereinen, betonte der Amtschef des Umweltministeriums. „Daher unterstützen wir Unternehmen gerne dabei, neue Komponenten für Smart Grids zu entwickeln und über Forschung und Entwicklung hinaus konkrete Einsatzmöglichkeiten der smarten Netze zu demonstrieren.“

Mit knapp 325.000 Euro fördert das Umweltministerium das Projekt „MOBCOM“ der Hochschule Offenburg. In dessen Fokus steht die Verfügbarkeit, der Alterungszustand und die Ausfallwahrscheinlichkeit elektrischer Betriebsmittel der Nieder- und Mittelspannungsnetze. Die Hochschule will Modelle entwickeln, um aus gegebenen Daten indirekt Betriebszustände abschätzen, Netzkapazitäten voraussagen und notwendige Wartungsarbeiten vornehmen zu können.

Dezentrales Energiesystem auf Basis von Prosumern abbilden

Im Projekt „SecureEnergyProsumer“ will das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Ulm gemeinsam mit der Hochschule Ulm und der Eberhard-Karl-Universität Tübingen eine sichere Informations- und Kommunikationsstruktur für ein dezentrales Energiesystem auf Basis von Prosumern abbilden. Damit soll das Vertrauen der Prosumer in neue Technologien und Bezahlsysteme erhöht werden. Das Ministerium gibt dafür eine Zuwendung in Höhe von fast 400.000 Euro.

Ebenfalls knapp 400.000 Euro erhält die Hochschule Aalen für das Projekt „SMASA“. Im Giengener Stadtteil Sachsenhausen (Landkreis Heidenheim) wird die Hochschule neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke entwickeln und dabei insbesondere Bürgerenergiegenossenschaften in den Blick nehmen. Ziel dieses Projekts ist es, für alle Beteiligten größtmögliche Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Netzdienlichkeit zu erreichen und die regionalen Kunden einzubinden. 

Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher

Mit dem Förderprogramm „Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher“ unterstützt das Umweltministerium Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte, die noch nicht die Marktreife erlangt haben, aber schon über die reine Entwicklung hinaus sind. Die geförderten Projekte sollen zeigen, dass sie in der Praxis funktionieren und sich so später leichter am Markt durchsetzen.

Seit dem Start des Programms im März 2015 hat das Ministerium nun insgesamt 18 Demonstrationsprojekte mit fast 5,8 Millionen Euro gefördert. Drei Projekte sind bereits abgeschlossen. Das Förderprogramm hat ein Gesamtvolumen von 10 Millionen Euro und läuft bis Ende des kommenden Jahres.

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben