Kirche

102. Deutscher Katholikentag in Stuttgart

von links nach rechts: Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, bei der Eröffnung des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart.

Zum Auftakt des 102. Deutschen Katholikentags hat die Landesregierung gemeinsam mit der Stadt Stuttgart Mitwirkende und Gäste zu einem Empfang eingeladen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte dabei die Bedeutung des fünftägigen Großereignisses in schwierigen Zeiten. Er erwartet wichtige Impulse für Land und Gesellschaft.

„Vielfalt und Toleranz, Diskurs und Respekt, Aktualität und Nachdenklichkeit – das ist die Mischung, die den Katholikentag ausmacht. Und das ist die Mischung, die eine freiheitliche und vielfältige Gesellschaft braucht. Deshalb sind Kirchen- und Katholikentage so wichtig für uns alle“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 25. Mai 2022, beim Empfang im Neuen Schloss, zu dem die Landesregierung gemeinsam mit der Stadt Stuttgart anlässlich des 102. Deutschen Katholikentags geladen hatte. Neben den internationalen Gästen des Katholikentags waren unter anderem auch Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie verschiedener Verbände und konsularischer Vertretungen geladen.

Empfang für Mitwirkende und Gäste zum Auftakt

Der Katholikentag finde angesichts der Corona-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine und der Kirchenkrise in schwierigen Zeiten statt, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die hohen Austrittszahlen und der Mitgliederschwund schwäche die Kirchen, als Folge könnte die „soziale Temperatur“ im Land sinken. Umso wichtiger sei es, den christlichen Glauben auf diesem Weg in die Gesellschaft zu tragen. Politik und demokratischer Staat seien gerade in Zeiten wie diesen angewiesen auf die Kirchen, die Werte und Gemeinschaft stifteten, so Winfried Kretschmann. „Der aggressive und völkerrechtswidrige Überfall auf die Ukraine hat einen Zeitenbruch mit tiefgreifenden Konsequenzen für uns alle herbeigeführt. Jetzt, wo Frieden und Freiheit in Europa auf dem Spiel steht, müssen wir alle unseren Beitrag leisten“, betonte Winfried Kretschmann: „Ich bin deshalb sehr dankbar, dass sich der Katholikentag auch diesem Thema stellt.“  

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Frank Nopper sagte: „Das Motto dieses Katholikentags ‚leben teilen' fordert uns auf, Verantwortung zu übernehmen und Gerechtigkeit möglich zu machen, nicht nur in unserer eigenen Lebenswelt, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Und der 102. Katholikentag will auch ein Zeichen dafür setzen, dass nicht die Macht des Stärkeren gilt.“

Termine des Ministerpräsidenten

Im Rahmen des Deutschen Katholikentags wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann unter anderem bei der zentralen Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai 2022 (18 bis 19 Uhr), auf der Bühne im Oberen Schlossgarten gemeinsam mit anderen Podiumsgästen erwartet, darunter auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Anschließend begleitet er den Bundespräsidenten anlässlich des Abends der Begegnung bei einem Rundgang.

Am Donnerstag, 26. Mai 2022, Christi Himmelfahrt, nimmt der Ministerpräsident am zentralen Gottesdienst (10 bis 11 Uhr) auf dem Stuttgarter Schlossplatz teil.

Am Samstag, 28. Mai 2022, hält Ministerpräsident Kretschmann zunächst in der Liederhalle einen biblischen Impuls (9.30 bis 10.30 Uhr). Anschließend nimmt er an zwei Podiumsveranstaltungen teil: Von 11.20 bis 11.50 Uhr ist er zunächst auf der Diözesanbühne auf dem Schillerplatz im Gespräch mit Bischof Dr. Gebhard Fürst. Im Schiller-Saal der Liederhalle geht es von 14 bis 15.30 Uhr dann um das Thema „Dürfen Maschinen denken (können)? Warum Künstliche Intelligenz eine Ethik braucht.“ Am Samstagnachmittag (15.45 bis 16.45 Uhr) ist dann noch ein Gang über die Kirchenmeile geplant, bei dem der Ministerpräsident verschiedene Stände besuchen wird.

Zum Abschluss des Deutschen Katholikentags in Stuttgart besucht Kretschmann am Sonntag, 29. Mai 2022, von 10 bis 11.30 Uhr den Abschlussgottesdienst auf dem Schlossplatz.

102. Deutscher Katholikentag in Stuttgart

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen