Rettungsdienst

100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Miriam Görg, Notfallsanitäterin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), schiebt eine Seniorin nach einem Schlaganfall auf einer Trage in die Notaufnahme eines Krankenhauses.

Das Deutsche Rote Kreuz feiert 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Nächstenliebe und Solidarität sind Grundfesten unserer Gemeinschaft und unseres Staates. Dafür steht das Rote Kreuz seit 100 Jahren – vielen herzlichen Dank dafür!

„Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist in unserem Land zu Recht der Inbegriff für Humanität und Solidarität. Seit 100 Jahren steht das Rote Kreuz im Dienste unserer Gemeinschaft und unserer Gesellschaft. Unser Staat wäre ohne ein solidarisches Miteinander, wie es das Deutsche Rote Kreuz mit seinen beiden Landesverbänden in Baden-Württemberg hervorragend verkörpert, undenkbar“, mit diesen Worten gratulierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl dem Deutsche Rote Kreuz e.V. am Weltrotkreuztag, dem 8. Mai 2021, zu seinem 100-jährigen Bestehen.

Lange Tradition des DRK im Ländle

1921 haben sich die Landesvereine zu einem Dachverband zusammengeschlossen, der das Rote Kreuz in ganz Deutschland vertritt. Besonders stolz ist das Land auf die badischen und die württembergischen Wurzeln des DRK. Schließlich ist bereits im Jahr 1863 mit dem Württembergischen Sanitätsverein die weltweit erste nationale Rotkreuzgesellschaft entstanden. Und bereits zuvor, im Jahr 1859, ist der Badische Frauenverein ins Leben gerufen worden, der zu den unmittelbaren Vorläufern des Roten Kreuzes in Deutschland gilt.

Auf das DRK ist Verlass

„Beide Landesverbände zählen mit ihren zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern – zusammen mit den anderen im Land tätigen Hilfsorganisationen – zu den hochgeschätzten und kompetenten Partnern im Bevölkerungsschutz und im Rettungsdienst. Auf sie ist Verlass, wie sich ganz aktuell und sehr nachdrücklich bei der Bewältigung der Herausforderungen zur Bekämpfung des Corona-Virus und seiner Folgen zeigt. Ohne die tatkräftige Mithilfe des DRK wären die bisher im Land erzielten Erfolge nicht möglich gewesen“, so Minister Thomas Strobl.

Tragende Säule auch in Pandemiezeiten

„Das DRK ist eine der tragenden Säulen im Kampf gegen das Corona-Virus. Seine Mitglieder, sei es im Haupt- oder im Ehrenamt, setzen sich Tag für Tag uneigennützig, freiwillig und mit großem Pflichtbewusstsein für die Bürgerinnen und Bürger des Landes ein. Dafür gebührt Ihnen heute, am Weltrotkreuztag, herzlicher Dank und Anerkennung“ erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Land unterstützt DRK auch finanziell

Das Innenministerium unterstützt die beiden Landesverbände des DRK auch finanziell. So haben diese erst vor kurzem rund 5,2 Millionen Euro aus dem Programm des Innenministeriums zur Förderung von Vereinen, die durch die Corona-Pandemie finanziell besonders betroffen sind, erhalten. Nach dem neuen Landeskatastrophenschutzgesetz erhalten das DRK und die anderen Hilfsorganisationen seit 2021 jährlich einen Zuschuss von 130 Euro für jede im Katastrophenschutzdienst mitwirkende ehrenamtliche Einsatzkraft für Aus- und Fortbildung sowie zur Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung.

Ehrenamt hat besondere Bedeutung

„Von den Menschen her denken – das hat bei uns eine lange Tradition und das tun wir in der ganzen Vielfalt. Das zeigt sich auch daran: Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland – jeder zweite engagiert sich ehrenamtlich, nirgendwo sonst bringen sich die Menschen für die Gemeinschaft so ein wie in Baden-Württemberg. Das geht vom Roten Kreuz über die Feuerwehren, den Sanitätsdienst bis hin zum Katastrophenschutz und den Bergwachten. Das Ehrenamt in Baden-Württemberg hat viele Gesichter. Das Ehrenamt in Baden-Württemberg ist echte Teamarbeit!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz