Krankenhäuser

Zur aktuellen Situation an der Michael-Balint-Klinik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Der Landeskrankenhausausschuss hat ausführlich über die aktuelle, sehr angespannte Situation an der Michael-Balint-Klinik in Königsfeld beraten. Unter Beteiligung des Sozialministeriums setzte der Ausschuss eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe ein.

Aus aktuellem Anlass hat sich der Landeskrankenhausausschuss des Landes in seiner 108. Sitzung am 6. November 2019 in Stuttgart unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ ausführlich über die sehr angespannte Situation an der Michael-Balint-Klinik in Königsfeld beraten. 

Die Michael-Balint-Klinik ist ein Krankenhaus mit einem Versorgungsvertrag nach Paragraph 109 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) mit 42 Betten für das Fachgebiet psychosomatische Medizin und Psychotherapie und kein Plankrankenhaus. Seit dem Jahr 2010 wird das Krankenhaus durch einen Insolvenzverwalter geführt. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens waren die zuständigen Krankenkassen bemüht, einen neuen Versorgungsvertrag abzuschließen. Bereits im Jahr 2015 haben die Kassen deshalb ein Auswahlverfahren zwischen verschiedenen Bewerbern um diesen Versorgungsvertrag durchgeführt. Die Entscheidung ist damals auf den Abschluss eines Versorgungsvertrages mit der Vinzenz von Paul Hospital gGmbH in Rottweil/Tuttlingen gefallen. Der Abschluss des Versorgungsvertrages kam jedoch aufgrund erhobener Konkurrenten-Klagen gegen die Ablehnungsbescheide der Mitbewerber nicht zustande.

Der Landeskrankenhausausschuss bedauerte die angekündigte Betriebsschließung durch den Insolvenzverwalter und die aufgrund mehrerer anhängiger Prozesse verfahrene Situation am Standort Königsfeld. Um die bestmögliche Versorgung derjenigen Patientinnen und Patienten sicherzustellen, die sich derzeit noch in der Balint-Klinik befinden oder auf der Warteliste stehen, setzte der Landeskrankenhausausschuss eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe aus seiner Mitte unter Beteiligung des Ministeriums für Soziales und Integration ein. Diese soll sehr zeitnah ihre Beratungen aufnehmen. Die dem Ministerium vorliegenden Anträge zur Aufnahme der Balint-Klinik in den Landeskrankenhausplan werden intensiv und sorgfältig geprüft.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025